Korrekturen
Wenn uns in einer Veröffentlichung ein inhaltlicher Fehler unterläuft, korrigieren wir ihn und fügen am Ende der Veröffentlichung einen Hinweis hinzu, der erklärt, was geändert wurde und der das Datum der Änderung angibt. Ein Verzeichnis aller in den letzten Jahren veröffentlichten Korrekturen finden Sie weiter unten.
Handelt es sich um einen schwerwiegenden Fehler, nehmen wir den Artikel offline und geben eine Erläuterung des Fehlers und der Umstände, die zu diesem Fehler geführt haben. Wir veröffentlichen eine solche Korrektur auch in denselben sozialen Medien wie das Original, um sicherzustellen, dass sie auf breiter Ebene gesehen wird.
Wenn ein Fehler in einem Format gemacht wurde, das nicht bearbeitet werden kann, wie beispielsweise bestimmte Beiträge in sozialen Medien, löschen wir den fehlerhaften Beitrag und veröffentlichen eine Korrektur im selben Kanal.
Außerdem vermerken wir am Ende unserer Artikel alle Aktualisierungen, Klarstellungen oder neuen Informationen, die nach der Veröffentlichung hinzugefügt wurden.
Wenn Sie der Meinung sind, dass uns in einer Veröffentlichung ein inhaltlicher Fehler unterlaufen ist, wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktseite an uns und teilen Sie uns den vermeintlichen Fehler und die Gründe für die Unstimmigkeit mit. Korrekturanfragen werden von Faktencheckerinnen und Faktencheckern in Absprache mit ihren Redakteuren geprüft. Wir sind der Ansicht, dass Anfragen, die skurril, unbegründet, beleidigend, bedrohlich oder offensichtlich koordinierter Spam sind, von uns nicht beantwortet werden müssen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen unsere Verpflichtungen gegenüber dem European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) oder den IFCN-Grundsätzen verstoßen haben, können Sie eine Beschwerde über das hier beschriebene Verfahren einreichen.
Hier finden Sie eine Liste der vorgenommenen Korrekturen:
2. Juni 2021: Datum der Entdeckung der Virusvariante B.1.617.3 von "Februar 2020" auf "Februar 2021" korrigiert. Zum Artikel.
1. Juni 2021: Zuordnung der Parkplätze und der jeweiligen Ereignisse in Bezug auf Batterien in den E-Autos korrigiert. Zum Artikel.
1. Juni 2021: Der Impfstoff von AstraZeneca wurde versehentlich als mRNA-Impfstoff bezeichnet. Korrektur: Es handelt sich dabei um einen Vektor-Impfstoff. Zum Artikel.