Das Team

Über AFP Faktencheck

AFP Faktencheck ist Teil von Agence France-Presse (AFP), einer mehrsprachigen, multikulturellen Nachrichtenagentur. Das Ziel von AFP ist es, präzise, ausgewogen und unvoreingenommen über Ereignisse und Entwicklungen in der Welt zu berichten, wo und wann immer sie in der Welt geschehen.

Um gegen die Verbreitung von Falsch- und Desinformation im Internet vorzugehen, hat AFP im Jahr 2017 ein eigenes Team für Faktencheck und digitale Recherche ins Leben gerufen. Die Gründung der Faktencheck-Redaktion beruhte auf Erfahrungen mit dem preisgekrönten Faktencheck-Projekt "CrossCheck" anlässlich der Wahlen in Frankreich im selben Jahr.

Seitdem hat sich AFP mit mehr als 100 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in dutzenden Ländern auf der ganzen Welt zur global führenden Faktencheck-Organisation entwickelt.

Die Journalistinnen und Journalisten von AFP Faktencheck überprüfen Online-Inhalte in 26 Sprachen und arbeiten mit den lokalen Büros der Agentur zusammen, um eine tiefgehende und exakte Berichterstattung zu gewährleisten, die den relevanten kulturellen und politischen Kontext berücksichtigt. Wir prüfen Fakten in Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Burmesisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Malaiisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, SchwedischSerbisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Thai und Ungarisch. Die Artikel werden in regionalen Zentren redigiert, das globale Team wird vom AFP-Hauptsitz in Paris aus geleitet.

Das Team

Phil Chetwynd, globaler Nachrichtenchef, Frankreich

Phil Chetwynd trägt die Gesamtverantwortung für die redaktionelle Strategie von AFP und die 1700 Journalistinnen und Journalisten der Agentur. Seit seinem Eintritt in die Agentur im Jahr 1996 hat er aus rund 20 Ländern berichtet und war unter anderem als globaler Chefredakteur und Chefredakteur für die Region Asien-Pazifik tätig.

Grégoire Lemarchand, stellvertretender globaler Nachrichtenchef, Direktor für digitale Strategie, Kommunikationsdirektor, Frankreich

Grégoire Lemarchand ist für die digitale Strategie von AFP verantwortlich. Zuvor leitete er von 2017 bis 2024 das weltweite digitale Recherchenetzwerk von AFP und war von 2012 bis 2024 über ein Jahrzehnt für die Social-Media-Strategie der Agentur zuständig.

Julie Charpentrat, Chefredakteurin digitale Recherche, Frankreich

Julie Charpentrat leitet seit 2024 das Team für digitale Recherche von AFP. Sie stieß 2019 als Faktencheck-Journalistin mit Schwerpunkt Gesundheit zum Team für digitale Recherche, bevor sie drei Jahre später stellvertretende Chefredakteurin wurde. Zuvor arbeitete sie als Wirtschaftsreporterin in den AFP-Büros in New York und San Francisco.

Nina Lamparski, stellvertretende Chefredakteurin digitale Recherche, Frankreich

Nina Lamparski ist stellvertretende Chefredakteurin für digitale Recherche, nachdem sie zuvor das Afrika-Team der Abteilung geführt hat. Sie kam 2015 von der BBC als Korrespondentin in Wien zu AFP. Ihre berufliche Laufbahn führte sie unter anderem nach Sydney, Phnom Penh, London und Brüssel.

Cédric Simon, stellvertretender Chefredakteur digitale Recherche, Frankreich

Cédric Simon ist 2024 zum Team für digitale Recherche gestoßen. Er hatte bereits zahlreiche Positionen innerhalb von AFP inne, darunter als Korrespondent in Brüssel mit dem Schwerpunkt Europäische Union sowie als Politikreporter mit Schwerpunkt französisches Parlament. Zuvor war er außerdem stellvertretender Chefredakteur der Abteilung für multimediale Dokumentation.

Marie Bohner, Leiterin der Abteilung Entwicklung und Kooperationen für digitale Recherche, Frankreich

Marie Bohner arbeitet an der Entwicklung des globalen Teams für digitale Recherche. Sie verwaltet Partnerschaften mit anderen Faktencheck-Organisationen. Im Jahr 2017 koordinierte sie das Projekt "CrossCheck" im Auftrag der Initiative First Draft und war bis 2021 deren globale Leiterin für Kooperationen.

Elodie Martinez, Leiterin der weltweiten Videoproduktion und globale Schulungskoordinatorin für digitale Recherche, Frankreich

Élodie Martinez ist Leiterin der weltweiten Videoproduktion und globale Schulungskoordinatorin für digitale Recherche. Bis 2022 war sie Leiterin des Teams für digitale Recherche in Lateinamerika und Spanien und zuvor Leiterin des spanischsprachigen Online-Nachrichten- und Social-Media-Teams von AFP.

Natalie Handel, Koordinatorin für digitale Recherchevideos, Frankreich

Natalie Handel ist für die Videoproduktion zu digitalen Recherchen verantwortlich. Sie kam 2009 zu AFP und arbeitete zunächst zehn Jahre lang als Videoreporterin in den Vereinigten Staaten und Frankreich, bevor sie zur Berichterstattung über Wissenschaft, Gesundheit und Umwelt wechselte. Seit 2021 gehört sie zum Team für digitale Recherche.

Myriam Adam, Videojournalistin für digitale Recherche, Frankreich

Myriam Adam ist Videojournalistin im digitalen Rechercheteam in Paris. Zuvor arbeitete sie als Videojournalistin für allgemeine Nachrichten in Frankreich und berichtete über Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie und die Proteste der Gelbwesten sowie in Nikosia über Nachrichten aus Ländern des Nahen Ostens und Nordafrika.

Yadira Lopez, Videojournalistin für digitale Recherche, Frankreich

Yadira Lopez produziert hauptsächlich Videos auf Spanisch, unterstützt aber auch bei der Videoproduktion auf Englisch. Sie kam 2023 als Produzentin zu AFPTV. Zuvor arbeitete sie für Zeitungen in Florida und Oregon, darunter den "Miami Herald".

Manon Jacob, Reporterin für digitale Recherche im Bereich Klima, USA

Manon Jacob ist im Januar 2020 zum US-Team für digitale Recherche gestoßen und konzentriert sich seit 2024 ausschließlich auf Des- und Falschinformationen im Bereich Klima und Umwelt. Zuvor arbeitete sie als Reporterin in Frankreich, Belgien und Polen für AFP, Politico und Reuters.

Chloé Rabs, Reporterin für digitale Recherche im Bereich Gesundheit, Frankreich

Chloé Rabs ist 2022 zum französischen Team für digitale Recherche gestoßen. Sie ist mittlerweile auf Falsch- und Desinformationen zu Gesundheitsthemen spezialisiert.

Jacqueline Pietsch, technische Projektleiterin für digitale Recherche, Frankreich

Jacqueline Pietsch beaufsichtigt die technische Entwicklung des Teams. Seit sie 1996 zu AFP kam, hat sie in einer Vielzahl von Funktionen und Ländern gearbeitet, unter anderem als Leiterin der englischsprachigen Fernsehproduktion von AFP, als Korrespondentin in den Niederlanden und als Videojournalistin für Südostasien.

Denis Teyssou, AFP Medialab Manager, Frankreich

Denis Teyssou ist Innovationsmanager des EU-finanzierten "Horizon"-Projekts "vera.ai" (2022-2025) und Gründer des Verifizierungs-Plugins "InVID-WeVerify", das aus den früheren EU-Projekten "InVID" (2016-2018) und "WeVerify" (2018-2021) hervorgegangen ist.

Bertrand Goupil, Solution Architect Engineer, AFP Medialab, Frankreich

Bertrand Goupil ist der technische Hauptverantwortliche für das Verifizierungs-Plugin "InVID-WeVerify" und beteiligt sich innerhalb des AFP Medialabs an EU-finanzierten Projekten ("InVID", "WeVerify", "vera.ai") gegen Desinformation und zur Entwicklung von Tools für Faktencheck-Journalistinnen und -Journalisten.

Valentin Porcellini, Softwareingenieur, AFP Medialab, Frankreich

Valentin Porcellini entwickelt und pflegt die Werkzeuge von AFP Medialab und beteiligt sich an dem von der EU finanzierten Projekt "vera.ai".

Juliette Montesse, Leiterin digitale Recherche für Europa, Frankreich

Juliette Montesse leitet das Europa-Team. Sie arbeitet seit 2010 als Journalistin für AFP und war zuvor als Pariser Gerichtsreporterin und Korrespondentin für die Pariser Vororte tätig, bevor sie 2020 zum Team für digitale Recherche stieß.

Rachel Blundy, stellvertretende Leiterin digitale Recherche für Europa, Vereinigtes Königreich

Rachel Blundy unterstützt die Koordination des Europa-Teams für digitale Recherche. Zuvor leitete sie das Team für digitale Recherche in der Asien-Pazifik Region von Hongkong aus. Bevor sie 2019 zu AFP kam, arbeitete sie für verschiedene Medienorganisationen im Vereinigten Königreich.

Lavinia Abbott, Redakteurin, Vereinigtes Königreich

Lavinia Abbott ist Redakteurin im Europa-Team. Sie kam 2022 als Videoproduzentin zu AFP, bevor sie 2025 in das Team für digitale Recherche wechselte. Zuvor arbeitete sie als Filmemacherin und Produzentin.

Michelle Fitzpatrick, Redakteurin, Deutschland

Michelle Fitzpatrick ist Redakteurin im Europa-Team. Sie ist seit 2006 bei AFP. Bevor sie 2024 zum Faktencheck-Team stieß, war sie Korrespondentin in Frankfurt und arbeitete zuvor bereits für AFP in Paris, Phnom Penh und London.

Sonia González, Redakteurin, Spanien

Sonia González ist Redakteurin für das Europa-Team. Bevor sie 2019 Teil des Teams digitale Recherche von AFP wurde, arbeitete sie in den regionalen Redaktionen sowie im Grafik- und Online-Dienst von AFP in Madrid, Montevideo und Paris.

Eric Lagneau, Redakteur, Frankreich

Éric Lagneau ist Redakteur im Europa-Team. Er kam 1995 zu AFP und war in verschiedenen Funktionen in der Pariser Zentrale tätig, unter anderem in den Bereichen Sport und Politik.

Simon Morgan, Redakteur, Frankreich

Simon Morgan ist Redakteur für das Europa-Team. Er ist seit 1998 bei AFP und hat als Reporter in Frankfurt und Wien gearbeitet. Er wechselte 2017 in die englischsprachige Redaktion in der Pariser Zentrale und gehört seit 2022 zum digitalen Recherche-Team.

Katarina Subasic, Redakteurin, Serbien

Katarina Subasic gehört seit 2020 zum digitalen Rechercheteam und arbeitete als Faktencheck-Journalistin für Serbien, Kroatien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina, bevor sie 2023 Redakteurin wurde. Sie arbeitet seit 1998 für AFP als Nachrichtenreporterin und Redakteurin für Serbien und den Westbalkan.

Katharina Zwins, Redakteurin, Österreich

Katharina Zwins ist für die deutschsprachige Berichterstattung verantwortlich. Bevor die promovierte Juristin 2023 zu AFP kam, arbeitete sie unter anderem für das österreichische Nachrichtenmagazin "profil", wo sie das Faktencheck-Projekt "faktiv" mitbegründete.

Bozhidar Angueloff, Reporter, Bulgarien

Bozhidar Angueloff berichtet über Falsch- und Desinformation in Bulgarien. Bevor er 2025 zur AFP kam, arbeitete er für verschiedene bulgarische Medien, darunter die Faktencheckorganisation "Factcheck.bg".

Rossen Bossev, Reporter, Österreich

Rossen Bossev berichtet über Falsch- und Desinformation in Bulgarien. Bevor er 2021 zu AFP kam, arbeitete er 15 Jahre lang als Journalist bei "Capital" und berichtete über Justiz, Strafverfolgung und Menschenrechte.

Paula Căbescu, Reporterin, Österreich

Paula Căbescu berichtet über Falsch- und Desinformation in Rumänien. Bevor sie 2021 zu AFP kam, arbeitete sie bei der rumänischen Faktencheck-Website "Factual" und für das lokale Investigativprojekt "Să Fie Lumină".

Elena Crisan, Reporterin, Österreich

Elena Crisan berichtet über Falsch- und Desinformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bevor sie 2024 zu AFP kam, arbeitete sie als Journalistin für das österreichische Nachrichtenmagazin "profil".

Maja Czarnecka, Reporterin, Polen

Maja Czarnecka berichtet über Falsch- und Desinformation in Polen. Bevor sie 2019 zum digitalen Rechercheteam kam, arbeitete sie als Text- und Videojournalistin für AFP in Warschau und berichtete über politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Themen.

Marion Dautry, Reporterin, Polen

Marion Dautry ist Journalistin und berichtet über Serbien, Kroatien, Montenegro und Bosnien und Herzegowina. Bevor sie 2020 zu AFP kam, arbeitete sie als freiberufliche Korrespondentin für französische und englischsprachige Medien und berichtete über den westlichen Balkan.

Ivan Fischer, Reporter, Kroatien

Ivan Fischer arbeitet seit 2023 für AFP als Faktencheck-Journalist in Kroatien. Davor war er ein Jahrzehnt lang als Reporter und Analyst bei "Jutarnji list" tätig und berichtete über Wissenschaft, Technologie und Außenpolitik. Außerdem moderierte er wöchentliche Sendungen über Wissenschaft und Technologie im kroatischen öffentlichen Rundfunk.

Magdalini Gkogkou, Reporterin, Griechenland

Magdalini Gkogkou berichtet über Falsch- und Desinformation in Griechenland und Zypern. Bevor sie 2024 zum Faktencheckteam von AFP kam, arbeitete sie als Journalistin für die digitale Verlagsgruppe "24Media" und als Mitarbeiterin der griechischen Straßenzeitung "Shedia".

Anna Hollingsworth, Reporterin, Finnland

Anna Hollingsworth berichtet über Falsch- und Desinformation in Finnland und Schweden. Bevor sie 2022 zu AFP kam, arbeitete sie für die "Times" und "Sunday Times" in London, wo sie über Themen wie Gesundheit, sozialen Wandel und Kultur schrieb.

Johanna Lehn, Reporterin, Deutschland

Johanna Lehn berichtet über Falsch- und Desinformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bevor sie 2023 zu AFP kam, arbeitete sie für die "Kieler Nachrichten", die zum "RedaktionsNetzwerk Deutschland" gehören.

Ladka Mortkowitz, Reporterin, Tschechische Republik

Ladka Mortkowitz berichtet über Falsch- und Desinformation in Tschechien. Bevor sie 2020 zu AFP kam, arbeitete sie als Reporterin für verschiedene internationale Medien, darunter "Bloomberg News" und die "New York Times". In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sie aus Prag, Paris und Berlin berichtet.

Liesa Pauwels, Reporterin, Niederlande

Liesa Pauwels ist Journalistin und berichtet über die Niederlande und das niederländischsprachige Belgien. Bevor sie 2024 zu AFP kam, arbeitete sie an einem Faktencheckprojekt rund um die EU-Wahlen 2024 sowie für mehrere europäische Medien in Brüssel.

Mina Pejakovic, Reporterin, Serbien

Mina Pejakovic berichtet über Falsch- und Desinformation in Serbien, Kroatien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina. Bevor sie 2024 zum Team für digitale Recherche stieß, absolvierte sie ein Praktikum bei AFP als Nachrichtenreporterin und berichtete über Ereignisse in Serbien und dem westlichen Balkan.

Eduard Starkbauer, Reporter, Slowakei

Eduard Starkbauer berichtet über Falsch- und Desinformation in der Slowakei. Bevor er 2024 zu AFP kam, arbeitete er als Journalist für sme.sk und refresher.sk.

Ede Záborszky, Reporter, Österreich

Ede Záborszky berichtet über Falsch- und Desinformation in Ungarn. Bevor er 2021 zu AFP kam, arbeitete er für Index.hu, eine der größten und ältesten Online-Nachrichtenseiten in Ungarn, und als freier Mitarbeiter für den ungarischen Nachrichtendienst von "Radio Free Europe" (RFE/RL).

Wir bemühen uns um größtmögliche Transparenz in Bezug auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, allerdings herrschen in manchen Ländern und Regionen feindselige Einstellungen gegenüber der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Einige Mitglieder des Afrika-Teams werden daher hier nicht namentlich genannt, um sie zu schützen.

Brett Horner, Leiter digitale Recherche für Afrika, Südafrika

Brett Horner leitet das digitale Rechercheteam für Afrika. Als Journalist mit 20 Jahren Erfahrung war er zuvor Chefredakteur von zwei regionalen Zeitungen und einer Nachrichtenwebsite in Südafrika.

Gaëlle Faure, stellvertretende Leiterin digitale Recherche für Afrika, Frankreich

Gaëlle Faure ist seit 2020 stellvertretende Leiterin des Teams für digitale Recherche in Afrika. Zuvor war sie als Reporterin und Redakteurin für französische und US-amerikanische Medien tätig, wobei ihr Schwerpunkt auf Recherche und Verifizierung lag.

Charlotte Durand, Redakteurin, Frankreich

Charlotte Durand ist französische Redakteurin im Team für digitale Recherche in Afrika. Sie kam 2016 zum Redaktionsteam von AFP und arbeitete davor als Korrespondentin in London sowie als Wirtschaftsjournalistin in Paris.

Oluseyi Awojulugbe, Reporterin, Nigeria

Oluseyi Awojulugbe berichtet aus Nigeria über Falsch- und Desinformation in Afrika. Bevor sie zu AFP kam, war sie Senior Analyst bei SBM Intelligence, einer lokalen Beratungsfirma. Außerdem arbeitete sie als Faktencheck-Journalistin bei "Africa Check" und als Wirtschaftsreporterin für die Zeitung "TheCable" in Nigeria.

Emilie Beraud, Reporterin, Frankreich

Emilie Beraud berichtet über Falsch- und Desinformation in Afrika. Bevor sie 2022 zu AFP kam, arbeitete sie als Reporterin bei France Télévisions über Kultur und Gesundheit. Sie arbeitete auch in der Pariser Redaktion von "France 24" und berichtete über internationale Nachrichten aus dem Libanon, Tunesien und dem Sudan.

Tendai Dube, Reporterin, Südafrika

Tendai Dube berichtet seit 2018 für AFP über Falsch- und Desinformation im südlichen Afrika. Zuvor arbeitete sie in internationalen Nachrichtenredaktionen für CNBC Africa und Reuters.

Peris Gachahi, Reporterin, Kenia

Peris Gachahi berichtet aus Kenia über Falsch- und Desinformation in Afrika. Bevor sie zu AFP kam, arbeitete sie als Faktencheck-Journalistin bei "Pesa Check". Außerdem war sie als investigative Reporterin, Produzentin und Faktencheck-Journalistin bei Africa Uncensored tätig.

Tolera Fikru Gemta, Reporter, Äthiopien

Tolera Fikru Gemta berichtet über Falsch- und Desinformation in Äthiopien. Bevor er zu AFP kam, arbeitete er als Senior Faktencheck-Journalist bei "PesaCheck".

Suy Kahofi, Reporter, Elfenbeinküste

Suy Kahofi arbeitet seit 2022 für das AFP-Büro in Abidjan. Er hat fast zwei Jahrzehnte lang für nationale und internationale Medien in der Elfenbeinküste und in Afrika gearbeitet. Als ehemaliger Multimedia-Rundfunkjournalist für BBC Afrique begann er 2016, Falschinformationen zu entlarven.

Monique Ngo Mayag, Reporterin, Senegal

Monique Ngo Mayag berichtet seit 2019 für AFP über Falsch- und Desinformation, zunächst in Gabun und jetzt im Senegal. Bevor sie zu AFP kam, arbeitete sie fast ein Jahrzehnt lang als Reporterin für verschiedene kamerunische Medien, bevor sie für eine Online-Nachrichtenseite zur digitalen Recherche wechselte.

Samad Uthman, Reporter, Nigeria

Samad Uthman berichtet aus Nigeria über Falsch- und Desinformation in Afrika. Bevor er zu AFP kam, arbeitete er als investigativer Multimedia-Journalist bei der Zeitung "TheCable" in Nigeria.

Obwohl wir uns in Bezug auf unsere Beschäftigten um die größtmögliche Transparenz bemühen, stehen einige Länder und Regionen dem Journalismus ablehnender gegenüber als andere. Aus diesem Grund werden einige der Journalistinnen und Journalisten unseres Asien-Pazifik-Teams im Folgenden nicht namentlich genannt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Daniel Funke, Leiter digitale Recherche für die Asien-Pazifik-Region, Hongkong

Daniel Funke leitet das Asien-Pazifik-Team. Daniel kam 2022 als Redakteur für digitale Recherche zu AFP, nachdem er als Reporter und Redakteur bei "USA Today", "PolitiFact", dem "International Fact-Checking Network" und dem Poynter Institute for Media Studies gearbeitet hatte. Daniel verfügt über Fachwissen in den Bereichen Desinformation, Verifizierung, Politik und Technologie.

Jake Soriano, stellvertretender Leiter digitale Recherche für die Asien-Pazifik-Region, Hongkong

Jake Soriano unterstützt die Leitung des Asien-Pazifik-Teams. 2019 schloss er sich als Reporter für digitale Recherche dem AFP-Büro in Manila an. Davor arbeitete er an Faktencheck-Projekten auf den Philippinen.

Sophia Xu, Managerin für Online-Training in der Asien-Pazifik-Region, Hongkong

Sophia Xu leitet das AFP-Trainingsprogramm für digitalen Journalismus in der Asien-Pazifik-Region. Sie kam 2020 als Redakteurin für digitale Recherche zu AFP. Sie hat Tausende von Journalistinnen und Journalisten sowie Studierende im Bereich digitale Recherche auf Medienkonferenzen und an Universitäten in ganz Asien geschult.

Sumit Dubey, Redakteur, Indien

Sumit Dubey leitet das Faktencheck-Team in Südasien. Er arbeitet in Neu-Delhi. Bevor er 2022 zu AFP kam, war er für diverse führende indische Zeitungen tätig.

Md Eyamin, Redakteur, Bangladesch

Md Eyamin koordiniert die Produktion auf Bengali. Bevor er 2023 zu AFP kam, arbeitete er als leitender Korrespondent für "The Business Standard" und als Reporter für "Bonik Barta", wo er über den Energiesektor in Bangladesch und in Nachbarländern berichtete.

Shim Kyu-seok, Redakteur, Südkorea

Shim Kyu-seok ist Redakteur für digitale Recherche mit Fokus auf Südkorea. Bevor er 2021 zu AFP kam, berichtete er als politischer Journalist über Nordkorea sowie südkoreanische Innenpolitik für "Korea JoongAng Daily".

Safrin La Batu, Redakteur, Indonesien

Safrin La Batu kam 2019 als Reporter für digitale Recherche für Indonesien zu AFP. Zuvor war er investigativer Reporter bei "The Jakarta Post" und "The Gecko Project".

Jeff Li, Redakteur, Hongkong

Jeff Li ist Redakteur im Asien-Pazifik-Team. Bevor er 2022 zu AFP kam, berichtete er als Journalist der BBC über Hongkong und China.

Zoe Low, Redakteurin, Hongkong

Zoe Low ist Redakteurin im Asien-Pazifik-Team. Bevor sie 2022 zu AFP kam, arbeitete sie als Reporterin bei der "South China Morning Post".

Nattakorn Ploddee, Redakteur, Thailand

Nattakorn Ploddee leitet das Faktencheck-Team Südasiens von Bangkok aus. Er ist für die thailändische Berichterstattung verantwortlich und nimmt an AFP-Workshops für digitale Recherche teil. Bevor er 2019 zu AFP kam, arbeitete er als Nachrichtensprecher mit Fokus auf internationale Nachrichten.

Richard Pyne, Redakteur, Hongkong

Richard Pyne ist Redakteur im Asien-Pazifik-Team. Bevor er 2022 zu AFP kam, arbeitete er als Reporter, Moderator und Redakteur für Radio Television Hong Kong.

Purple Romero, Redakteurin, Hongkong

Purple Romero ist Redakteurin für das Asien-Pazifik-Team. Bevor sie 2023 zu AFP kam, arbeitete sie als Lehrassistentin an der Universität von Hongkong und zuvor als Reporterin für digitale Recherche im AFP-Büro in Manila.

Raevathi Supramaniam, Redakteur, Malaysia

Raevathi Supramaniam ist Multimedia-Journalistin in Kuala Lumpur in Malaysia. Bevor sie als Redakteurin für digitale Recherche zu AFP kam, sammelte sie über ein Jahrzehnt lang Erfahrung bei den größten Online-Nachrichtenportalen Malaysias.

Satya Adhi, Reporter, Indonesien

Satya Adhi überprüft Falsch- und Desinformation in Indonesien. Bevor er 2023 zu AFP kam, war er Multimedia-Journalist und berichtete für das indonesische Nachrichtenmagazin "Narasi" über allgemeine Nachrichten.

Sachin Baghel, Reporter, Indien

Sachin Baghel ist Reporter für digitale Recherche, der Falsch- und Desinformation in Indien aufdeckt. Bevor er 2024 zu AFP kam, war er Reporter für die Faktencheck-Website "BOOM Live" und Multimedia-Journalist für verschiedene indische Medienunternehmen.

Jan Cuyco, Reporterin, Philippinen

Jan Cuyco ist Journalistin für digitale Recherche in Manila. Bevor sie 2023 zu AFP kam, entlarvte sie Wahlfälschungen und Desinformation für das philippinische Faktencheckprojekt "Tsek.ph".

Ara Eugenio, Reporterin, Philippinen

Ara Eugenio ist Reporterin für digitale Recherche auf den Philippinen. Bevor sie 2022 zu AFP kam, arbeitete sie als Multimedia-Journalistin bei "Summit Media".

Rimal Farrukh, Reporterin, Pakistan

Rimal Farrukh ist Reporterin für digitale Recherche in Islamabad in Pakistan. Bevor sie zu AFP kam, arbeitete sie als Südasien-Korrespondentin für "VICE World News".

Masroor Gilani, Reporter, Pakistan

Masroor Gilani ist Reporter für digitale Recherche und kam bereits 2003 als Pakistan-Korrespondent zu AFP. Zuvor arbeitete er bei "Associated Press of Pakistan" und der Zeitung "The Muslim".

Gemma Holliani Cahya, Reporterin, Indonesien

Gemma Holliani Cahya ist Reporterin für digitale Recherche in Jakarta. Bevor sie 2022 zu AFP kam, arbeitete sie als Reporterin für "The Guardian", "Los Angeles Times" und "The Jakarta Post".

Chayanit Itthipongmaetee, Reporter, Thailand

Chayanit Itthipongmaetee überprüft Falschinformationen in Bangkok. Vor AFP arbeitete Chayanit Itthipongmaetee für "Coconuts Bangkok" und "Khaosod English".

Hailey Jo, Reporterin, Südkorea

Hailey Jo arbeitet seit 2023 für AFP als Journalistin für digitale Recherche und deckt Falschinformationen zu einer Vielzahl von Themen in Südkorea auf. Zuvor war sie als Reporterin und Moderatorin für TVB in Hongkong tätig.

Pasika Khernamnuoy, Reporterin, Thailand

Pasika Khernamnuoy ist Reporterin für digitale Recherche in Bangkok. Bevor sie 2024 zu AFP kam, arbeitete sie als Social-Media-Redakteurin bei der BBC, wo sie über Thailand berichtete und die digitale Content-Strategie leitete.

Akshita Kumari, Reporterin, Indien

Akshita Kumari ist Journalistin für digitale Recherche, die Falsch- und Desinformation in Indien aufdeckt. Bevor sie zu AFP kam, arbeitete sie als Praktikantin in der Politikredaktion bei der "Hindustan Times" und als freie Autorin für verschiedene indische Nachrichtenwebsites.

Devesh Mishra, Reporter, Indien

Devesh Mishra widerlegt in Indien verbreitete Falsch- und Desinformation. Bevor er zu AFP kam, arbeitete er als Reporter für die Faktencheck-Website "BOOM Live" in Neu-Delhi sowie als Medientrainer für das "FactShala"-Programm der Google News Initiative.

Rasheek Tabassum Mujib, Reporterin, Bangladesch

Rasheek Tabassum Mujib ist Journalistin für digitale Recherche in Dhaka, die zuletzt als Gesundheits- und Bildungskorrespondentin bei der "Cape Cod Times" unter dem "USA Today Network" in den Vereinigten Staaten arbeitete. Bevor sie ihren Masterabschluss an der Boston University absolvierte, begann sie ihre journalistische Laufbahn bei "The Daily Star" in Dhaka.

Felix Nathaniel, Reporter, Indonesien

Felix Nathaniel ist Reporter für digitale Recherche, der Falsch- und Desinformation in Indonesien überwacht. Bevor er 2023 zu AFP kam, arbeitete er als Investigativjournalist und berichtete über Politik, Menschenrechte, Wirtschaft, Technologie und Umweltfragen für Tirto.id und "TechinAsia".

Harshana Silva, Reporter, Sri Lanka

Harshana Silva überprüft seit 2021 Falschinformationen in Sri Lanka. Bevor er zu AFP kam, leitete er ein lokales Faktencheck-Team in Colombo und arbeitete mehr als acht Jahre als Journalist bei der singhalesischen Zeitung "Lankadeepa".

Lucille Sodipe, Reporterin, Philippinen

Lucille Sodipe berichtet über Falsch- und Desinformation auf den Philippinen. Bevor sie 2020 zu AFP kam, arbeitete sie im Rundfunk und produzierte länger als ein Jahrzehnt Fernsehdokumentationen. Zudem arbeitete sie als Reporterin und Redakteurin bei der philippinischen Faktencheck-Organisation "Vera Files".

Najmi Syahiran Mamat, Reporter, Malaysia

Najmi Syahiran Mamat arbeitet in Kuala Lumpur und deckt Falschinformationen in Malaysia und Singapur auf. Bevor er im Oktober 2023 zu AFP kam, arbeitete er für Medien wie "Channel News Asia", "Free Malaysia Today" und "Astro AWANI".

Gaëlle Geoffroy, Reporterin, Frankreich

Gaëlle Geoffroy berichtet über Falsch- und Desinformation in Frankreich. Sie kam 2002 zu AFP und arbeitete in verschiedenen Funktionen in der Pariser Zentrale, unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, allgemeine Nachrichten und Politik. Sie arbeitete auch als Wirtschaftskorrespondentin in Washington D.C.

Dounia Mahieddine, Reporterin, Frankreich

Dounia Mahieddine berichtet über Falsch- und Desinformation in Frankreich. Sie kam 2021 zu AFP und arbeitete zunächst in den französischen und internationalen Textredaktionen sowie als Videoredakteurin und Journalistin in der Region Naher Osten und Nordafrika. Dort berichtete sie über Nachrichtenereignisse wie den Krieg im Gazastreifen, die Erdbeben in Syrien und Marokko sowie den Konflikt im Sudan.

Claire-Line Nass, Reporterin, Frankreich

Claire-Line Nass berichtet über Falschinformation in Frankreich. Bevor sie 2021 zu AFP kam, arbeitete sie im Faktencheck-Team der französischen Zeitung "Libération" und berichtete über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Falsch- und Desinformation.

Alexis Orsini, Reporter, Frankreich

Alexis Orsini berichtet über Falsch- und Desinformation in Frankreich. Bevor er 2022 zu AFP kam, arbeitete er als Faktencheck-Journalist für die Zeitung "20 Minutes".

Wir bemühen uns um größtmögliche Transparenz in Bezug auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, allerdings herrschen in manchen Ländern und Regionen feindselige Einstellungen gegenüber der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Einzelne Mitglieder unseres Lateinamerika-Teams werden daher hier nicht namentlich genannt, um sie nicht zu gefährden.

Anella Reta, Leiterin digitale Recherche Spanisch und Portugiesisch, Uruguay

Anella Reta ist Leiterin der digitalen Rechercheteams von AFP für Lateinamerika, Brasilien und Spanien. Seit sie 2004 zu AFP kam, arbeitete sie als Redakteurin für den spanischsprachigen Grafikdienst, als leitende Redakteurin für die Lateinamerika-Abteilung in Montevideo und als Korrespondentin in Sao Paulo. Seit 2019 gehört sie zum Faktencheck-Team.

Miguel Bravo, Redaktionskoordinator für Spanisch, Mexiko

Miguel Bravo ist Redaktionskoordinator für das spanischsprachige Team in Mexiko-Stadt. Seit 2019 überprüft er für AFP Falsch- und Desinformation. Zuvor war er als Reporter für mehrere mexikanische Medien tätig und spezialisierte sich dabei auf Bereiche wie Regierung, Gesundheit und Wirtschaft.

Cecília Sorgine, Redaktionskoordinatorin für Portugiesisch, Brasilien

Nach mehreren Jahren als Reporterin und Redakteurin für digitale Recherche arbeitet Cecília Sorgine jetzt als Redaktionskoordinatorin für das portugiesischsprachige Team in Brasilien. Bevor sie zum digitalen Rechercheteam kam, arbeitete sie für die portugiesischen Text- und Multimediadienste von AFP.

Nadia Nasanovsky, Leiterin der digitalen Ausbildung für Lateinamerika, Uruguay

Nadia Nasanovsky leitet das Ausbildungsprogramm für digitalen Journalismus von AFP in Lateinamerika. Sie kam 2019 als Reporterin für Onlinerecherche in Buenos Aires zu AFP. Zuvor arbeitete sie als Faktencheck-Journalistin und Reporterin für verschiedene argentinische Medien.

Magdalena Advis, Redakteurin für Sonderprojekte, Chile

Magdalena Advis ist Redakteurin im Team für Lateinamerika. Zuvor arbeitete sie als Journalistin für digitale Recherche in Santiago. Bevor sie im Februar 2023 zu AFP kam, war sie mit Faktenchecks zum chilenischen Verfassungsprozess (2021 bis 2022) sowie mit Recherchen zu sozialer Ungleichheit beschäftigt.

Tatiana Magariños, Redakteurin, Uruguay

Tatiana Magariños ist Redakteurin für das spanischsprachige Team. Seit sie 2008 zu AFP kam, hat sie in Montevideo in der Textredaktion sowie in den Bereichen Infografik und Multimedia gearbeitet. Zuvor war sie Journalistin für eine Lokalzeitung und fertigte Beiträge für andere Medien. Seit 2023 ist sie Mitglied des digitalen Rechercheteams.

Andrés Felipe Martínez, Redakteur, Kolumbien

Andrés Martínez ist Redakteur im spanischsprachigen Team. Er kam im August 2021 zum Team für digitale Recherche von AFP. Zuvor arbeitete er als Faktencheck-Journalist bei "Colombiacheck" und als Reporter für "El País de Cali".

Denise Mota, Redakteurin, Uruguay

Denise Mota ist Redakteurin für das portugiesischsprachige Team. Bevor sie 2021 zu AFP kam, arbeitete sie als Redakteurin bei brasilianischen Investigativmedien.

Maria Clara Pestre, Redakteurin, Brasilien

Maria Clara Pestre war mehrere Jahre Reporterin für digitale Recherche und ist aktuell Redakteurin für das portugiesischsprachige Team in Brasilien. Bevor sie 2019 zum Rechercheteam kam, arbeitete sie für den portugiesischsprachigen Dienst von Reuters und die Technologie-Website Globo.com.

Natalia Sanguino, Redakteurin, Spanien

Nach mehreren Jahren als Reporterin für digitale Recherche arbeitet Natalia Sanguino nun als Redakteurin in Madrid. Sie ist seit über 15 Jahren bei AFP tätig und war in dieser Zeit auch als Redakteurin für den spanischsprachigen Multimediadienst tätig, wo sie Texte, Grafiken und Videos produzierte.

Manuela Silva, Redakteurin, Uruguay

Manuela Silva ist Redakteurin im spanischsprachigen Team. Bevor sie 2021 als Faktencheck-Journalistin zu AFP kam, arbeitete sie bei einer regionalen Nachrichtenagentur und an einem nationalen Faktencheck-Projekt.

Agustín Bagnasco, Reporter, Argentinien

Agustín Bagnasco ist Journalist für digitale Recherche in Buenos Aires. Er kam im März 2024 zu AFP, nachdem er als Produzent beim Fernsehsender Telefe gearbeitet hatte.

Sofía Barragán, Reporterin, Argentina

Sofía Barragán ist Journalistin für digitale Recherche in Buenos Aires. Bevor sie im Juli 2023 zu AFP kam, kümmerte sie sich bei "Ámbito Financiero" um Suchmaschinenoptimierung.

Carla Díaz, Reporterin, Peru

Carla Díaz ist Journalistin für digitale Recherche in Lima. Bevor sie 2023 zu AFP kam, arbeitete sie im Bereich der Datenanalyse sowie in der Forschung zu Geschlechter- und Menschenrechtsthemen. Sie war für verschiedene journalistische Organisationen in Peru tätig.

Lucía Díaz, Reporterin, Spanien

Lucía Díaz ist Journalistin für digitale Recherche in Madrid. Bevor sie im Juni 2024 zu AFP kam, arbeitete sie im Faktencheck-Team von "Newtral" in Spanien, wo sie sich hauptsächlich mit politischen und gesellschaftlichen Themen befasste. Außerdem berichtete sie für eine Lokalzeitung.

Maximiliano Echegoyen, Reporter, Chile

Maximiliano Echegoyen ist Journalist für digitale Recherche in Santiago. Er kam 2025 zu AFP, nachdem er als Faktencheck-Journalist bei "Fast Check CL" gearbeitet hatte.

Camila González, Reporterin, Chile

Camila González ist Journalistin für digitale Recherche in Santiago. Bevor sie im Februar 2024 zu AFP kam, arbeitete sie als Faktencheck-Journalistin bei "El Polígrafo" von "El Mercurio", "Mala Espina Check" und "Fast Check CL". Darüber hinaus überprüfte sie politische und Wahlprozesse für "Meganoticias" und TVN.

Ezzio Ramos, Reporter, Peru

Ezzio Ramos ist Journalist für digitale Recherche in Lima. Bevor er im Februar 2024 zu AFP kam, arbeitete er als Faktencheck-Journalist bei der peruanischen Zeitung "La República" und war Teil der Verifizierungsallianz "PerúCheck". Außerdem veröffentlichte er Artikel in verschiedenen Magazinen und Medien.

Wir bemühen uns um größtmögliche Transparenz in Bezug auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, allerdings herrschen in manchen Ländern und Regionen feindselige Einstellungen gegenüber der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Die Mitglieder des Nahost-Teams werden daher hier nicht namentlich genannt, um sie zu schützen.

 

Marisha Goldhamer, Leiterin digitale Recherche für Nordamerika, USA

Marisha Goldhamer leitet das digitale Rechercheteam in den USA und Kanada. Sie ist seit 2003 bei AFP und arbeitete in der Multimedia- und der Social-Media-Redaktion der Agentur.

Bill McCarthy, Reporter, USA

Bill McCarthy berichtet über Falsch- und Desinformation in den Vereinigten Staaten. Er kam 2022 zu AFP, nachdem er als Reporter für "PolitiFact" gearbeitet hatte, wo er über US-Medien und Politik, Online-Falschmeldungen und Desinformation berichtete und Behauptungen politischer Akteurinnen und Akteure überprüfte.

Gwen Roley, Reporterin, Kanada

Gwen Roley entlarvt Falsch- und Desinformation in Kanada zu einer Vielzahl von Themen. Sie kam 2023 zu AFP, nachdem sie als Reporterin in den USA und Kanada gearbeitet hatte.