
Dieses Bild eines Treffens zwischen Emmanuel Macron und Klaus Schwab ist alt
- Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Veröffentlicht am 26. April 2022 um 17:33
- Aktualisiert am 27. April 2022 um 09:16
- 3 Minuten Lesezeit
- Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Österreich
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Die Behauptung: Nutzerinnen und Nutzer teilten auf Facebook das Bild der beiden Männer. "Na was sehen wir denn heute da, ein Tag nach der Wahl?", steht im Posting dazu. Der frisch gewählte Emmanuel Macron habe nur einen Tag nach seinem Wahlsieg den WEF-Vorsitzenden Klaus Schwab getroffen. Außerdem spielt der Postingautor auf den "Great Reset" an, eine Verschwörungserzählung, die davon ausgeht, dass Eliten die Corona-Pandemie benutzen, um radikale Maßnahmen durchzusetzen.

Die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahl endete am 24. April mit einem Sieg des bisherigen Amtsinhabers Emmanuel Macron über Marine Le Pen, die Kandidatin der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National. Nach der Auszählung am Sonntag erreichte Macron, Kandidat der pro-europäischen Partei La République en Marche, 58,5 Prozent der Stimmen.
Der WEF-Gründer Klaus Schwab steht immer wieder im Mittelpunkt von Verschwörungserzählungen. Thema dabei ist der "Great Reset", eine Initiative des WEF zur Neugestaltung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie. Ausgangspunkt ist Schwabs Buch "COVID-19: Der große Umbruch", auf Englisch "The Great Reset". Verschwörungsideologien sehen diesen "großen Umbruch" als Teil eines umfassenderen Plans: Die globale Elite soll demnach Covid-19 dazu nutzen, um eine "neue Weltordnung" mit radikalen Maßnahmen zu etablieren. AFP hat in der Vergangenheit bereits mehrfach Behauptungen rund um Schwab und den "Great Reset" überprüft (hier, hier, hier).
Kein aktuelles Foto
AFP suchte mit einer Bildrückwärtssuche nach dem Foto aus dem Posting. Mehrere Blogs (hier, hier) und Twitter-Beiträge (hier, hier) verwendeten das Bild in teils verschwörungserzählerischem Kontext bereits lange vor der französischen Stichwahl am vergangenen Sonntag.
Eine weitere Suche führte AFP zu einer Veröffentlichung des Fotos auf der Fotoplattform Flickr, wo das Weltwirtschaftsforum selbst das Bild bereits am 24. Januar 2018 veröffentlichte und so beschrieb: "Klaus Schwab, der Vorsitzende des WEF, begrüßt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Sprecherraum. Jahrestagung 2018 des Weltwirtschaftsforums in Davos 24. Januar 2018." Das 48. Weltwirtschaftsforum fand zwischen 23. und 26. Januar 2018 in Davos statt.

Auch in der Fotodatenbank Alamy ist die Szene aus einem ähnlichen Winkel zu sehen. Im Hintergrund sind teils dieselben Personen zu erkennen. Macron trägt in beiden Aufnahmen einen dunkelblauen Schal, auf dem Alamy-Foto ist außerdem Schwabs weinrot gepunktete Krawatte zu sehen.
Ein AFP-Foto, das am 24. Januar 2018 in Davos aufgenommen wurde, zeigt Schwab und Macron ebenfalls gemeinsam. Schwab trägt dabei dieselbe Krawatte wie in der Begrüßungsszene.

Kein Treffen zwischen Macron und Schwab
Am Tag nach der Wahl, dem 25. April, hielten sich Macron und Schwab allerdings an unterschiedlichen Orten auf. Während Macron sich in der Nähe von Paris befand, war Schwab zu Besuch in Japan.
AFP fotografierte Schwab am 25. April bei seinem Besuch des japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida in Tokio. Auch das japanische Außenministerium veröffentlichte auf Facebook Fotos des Treffens.
Emmanuel Macron war währenddessen in Frankreich. Seinen Wahlsieg am 24. April hatte er zunächst öffentlich am Fuße des Eiffelturms in Paris gefeiert. Danach zog er sich in die Residenz La Lanterne in Versailles zurück, wie mehrere französische Medien – darunter AFP – berichteten (hier, hier, hier). Am Abend des 25. Aprils kehrte er laut dem französischen Nachrichtensender BFMTV wieder zurück nach Paris.
Fazit: Das Foto eines angeblich aktuellen Treffens zwischen Emmanuel Macron und Klaus Schwab stammt aus dem Januar 2018, als sich die beiden Männer beim Weltwirtschaftsforum in Davos trafen. Es zeigt daher kein aktuelles Treffen des wiedergewählten französischen Präsidenten, der sich nach seinem Wahlsieg in Frankreich aufhielt. Schwab war am Tag nach den französischen Präsidentschaftswahlen in Japan.
27. April 2022 Fehler im Namen korrigiert