Nein, dieser brennende Bus in Italien ist nicht elektrisch betrieben

  • Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Veröffentlicht am 29. April 2022 um 11:18
  • Aktualisiert am 2. Mai 2022 um 14:56
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Von: AFP Österreich
Zehntausende Facebook-Nutzerinnen und Nutzer haben Ende April ein Video eines Buses im italienischen Perugia geteilt, dessen elektrischen Batterien angeblich explodiert seien. Tatsächlich handelte es sich allerdings um einen gasbetriebenen Bus. Die zuständige Feuerwehr und die Betreibergesellschaft des Busses bestätigten, dass dort kein Elektrobus brannte.

Auf Facebook teilten mehr als 19.000 User das Video, auf Twitter verbreiteten es ebenfalls Tausende. Auch auf Englisch, Französisch, Bulgarisch, Niederländisch und Spanisch sahen Nutzerinnen und Nutzer das Video des angeblich brennenden E-Bus. User behaupteten außerdem, dass das Video einen brennenden E-Bus in Kenia zeige. 

Die Behauptung: Das Video zeigt einen Bus, der am Rand einer Straße in Flammen steht. Das Video beschreibt ein User so: "Die Wunsch-Fahrzeuge der Grünen… Elektro-Bus mit Batterie-Brand".

Image
Facebook-Screenshot der Falschbehauptung: 28.04.2022

Auf Facebook werden immer wieder Videos veröffentlicht, in denen behauptet wird, dass Elektrofahrzeuge Feuer fingen und deshalb gefährlich seien. AFP hat bereits entsprechende Videos aus Frankreich und Belgien überprüft und die Behauptungen widerlegt. Das aktuell geteilte Video gehört ebenfalls in diese Reihe.

Kein E-Antrieb, sondern methanbetriebener Bus

Eine Stichwortsuche und Links in den Kommentaren führen zu Artikeln, die den Vorfall erwähnen. Lokalmedien und Autoblogs berichteten über einen methanbetriebenen Bus, der am 16. April in der Nähe der italienischen Stadt Perugia ausgebrannt ist. AFP konnte anhand von Ortsangaben in den Medienberichten den genauen Ort des Vorfalls lokalisieren.

Auf AFP-Anfrage bestätigte Stefano Pettinari von der Feuerwehr Perugia am 26. April, dass der brennende Bus "mit Methan und Diesel betrieben" wurde. In der Facebook-Gruppe der Feuerwehr von Perugia veröffentlichte er außerdem bereits am 16. April ein weiteres Video des Brandes, zu dem er schrieb: "Um 15:15 Uhr sind zwei Teams der Feuerwehr Perugia zum Brand eines mit Methan betriebenen Busses auf der Strada Provinciale 344, die von Ponte della Pietra nach Marscianese führt, ausgerückt." Passagiere seien nicht an Bord gewesen. "Ein Mechaniker testete ihn aufgrund einer gemeldeten Störung. Vermutlich aufgrund eines elektrischen Kurzschlusses fing er Feuer", erklärte Pettinari weiter.

Eine Sprecherin von Ferrovie dello Stato, der Muttergesellschaft des Unternehmens, das die Busse in Perugia betreibt, bestätigte am 27. April ebenfalls gegenüber der AFP, dass der Bus mit Gas fuhr.

Auf Autos spezialisierte Medien aus mehreren Ländern (hier, hier, hier) berichten übereinstimmend, dass in Perugia Busse des Modells Iveco Cityclass fahren. Ein Vergleich von Aufnahmen dieses Modells (hier, hier, hier) mit dem aktuell geteilten Video des brennenden Buses zeigt, dass es sich um dasselbe Modell handelt. Isabelle Fillonneau, Sprecherin des Fahrzeugherstellers Iveco, bestätigte außerdem am 26. April in einer Mail an AFP, dass es sich bei dem brennenden Bus keineswegs um einen Elektrobus, sondern um das Modell Cityclass handele. Auf den hellblauen Bussen in Perugia ist außerdem eine Aufschrift mit den Worten "Io vado a metano" ("Ich fahre mit Methan") angebracht.

Image
Facebook-Screenshot der Falschbehauptung: 28.04.2022 (oben), Perugia-Today Screenshot (unten): 28.04.2022

Axel Opp, ein Sachverständiger für elektrische und elektronische Anlagen, den AFP am 26. April kontaktiert hat, hält es für unwahrscheinlich, dass der brennende Bus eine elektrische Batterie hatte. "Die Ausbildung der Flammen ist absolut untypisch für das Abbrandverhalten von Batteriezellen. Wären es Lithium-Zellen, dann würden diese explosionsartig nacheinander hochgehen", erklärte er. "Zudem würde kein Hersteller eines Elekrofahrzeuges die viele Tonnen schwere Batterie auf das Dach montieren."

Fazit: Die Behauptung, dass der in der Nähe von Perugia brennende Bus elektrisch betrieben wurde, ist falsch. Die Feuerwehr der Stadt und die Firma, die die Busse von Perugia betreibt, bestätigten gegenüber AFP, dass dieser Bus mit Methan fuhr. Außerdem würde laut einem Experten für elektrische Systeme das Brandverhalten von Elektrofahrzeugen anders aussehen.

Mitarbeit: Félicien Rondel

2. Mai 2022 Link korrigiert

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns