Nein, 20 LNG-Tanker verbrauchen auf ihrem Weg nach Europa nicht so viel Treibstoff wie alle Autos der Welt in einem Jahr

  • Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Veröffentlicht am 26. April 2022 um 15:26
  • Aktualisiert am 2. Mai 2022 um 17:42
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Von: Feliks TODTMANN, AFP Deutschland
Tausende Facebook-User haben seit Mitte März einen Beitrag geteilt, in dem behauptet wird, 20 Flüssiggastanker würden auf ihrem Weg von den USA nach Europa so viel Kraftstoff verbrauchen wie alle Autos der Welt in einem Jahr. Die Behauptung ist falsch. LNG-Tanker nutzen als Treibstoff das Gas, das sie transportieren.

Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben seit Mitte März einen Beitrag auf Facebook (hier, hier) geteilt, der verschiedene Behauptungen über den Transport und die Umweltschädlichkeit von Flüssiggas aufstellt. Auch auf Telegram sahen Zehntausende den Beitrag.

Die Behauptung: Das Posting aus dem Bild eines Flüssiggas-Tankers auf dem Meer. Im Text über dem Bild heißt es: "20 Gastanker mit einer Kapazität von je 140.000 m³ sind von der USA in Richtung Europa unterwegs. Gratuliere liebe Grüne diese Tanker brauch für ihre Fahrt nach Europa soviel Rohöl wie alle Fahrzeuge der Welt an Treibstoff in einem Jahr verbrauchen."

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung: 22.04.2022

Der Beitrag verbreitete sich etwa einen Monat nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Als Reaktion auf den Einmarsch hatten zahlreiche europäische Staaten, darunter Deutschland, erklärt, sich künftig von russischen Gasimporten unabhängig machen zu wollen. Eine Alternative zum russischen Gas könnten Plänen der EU zufolge Flüssiggasimporte aus den USA sein.

Woher die konkrete Zahl von 20 Tankschiffen, die sich angeblich Ende März auf dem Weg nach Europa befanden, stammt, wird in dem Posting nicht explizit erwähnt. Am Ende ist ein Artikel des österreichischen Onlinemediums "Exxpress" verlinkt. In dem Artikel ist tatsächlich die Rede von insgesamt 30 US-Tankern, die Flüssiggas nach Europa bringen sollen. Auch der "Focus" berichtete Ende Dezember 2021 über die Tankerflotte mit Kurs auf Europa. Der Exxpress-Beitrag stammt allerdings bereits vom 25. Dezember 2021.

LNG-Tanker verwenden Teile ihrer Ladung für den Antrieb

Flüssiggas oder Liquified Natural Gas (LNG) ist Erdgas, das mit Hilfe technischer Verfahren so stark heruntergekühlt wird, dass es in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. LNG hat nur einen Bruchteil des Volumens – unter 0,2 Prozent – von Erdgas und lässt sich so in großen Mengen per Schiff und auf Fahrzeugen transportieren.

Unabhängig von der tatsächlichen Zahl der Gastanker, die Ende März den Atlantik überquerten, ist die Behauptung in dem aktuell geteilten Posting falsch. Moderne Flüssiggastanker verbrauchen kaum Öl, sondern verwenden für ihren Antrieb hauptsächlich Teile ihrer Ladung. Die Menge an Rohöl, die für die weltweite, jährliche Produktion von Treibstoffen für Autos verwendet wird, liegt um ein Vielfaches höher – selbst wenn 20 Tanker ausschließlich Schweröl für ihren Antrieb verwenden würden.

Image
Flüssiggastanker im Hafen von Rotterdam: 6.7.2011 ( AFP / LEX VAN LIESHOUT)

Gregor Schellenberger ist Professor für Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. In einem Telefoninterview am 25. April 2022 sagte er gegenüber AFP: "Flüssiggastanker fahren nicht mit Rohöl, sondern nutzen üblicherweise Boil-off-Gas aus den Flüssiggastanks zur Erzeugung von Antriebsenergie."

Boil-off-Gas ist Flüssiggas, das während der Lagerung in den Schiffstanks verdampft und von den Tankern zur Antriebsenergiegewinnung genutzt wird. Erdgas nimmt bei minus 163 Grad Celsius eine flüssige Form an. Das verflüssigte Gas wird in LNG-Terminals auf speziell isolierte Tankschiffe verladen. Während der Überfahrt eines LNG-Tankers erwärmt sich – etwa durch Sonneneinstrahlung – das in den Tanks enthaltene Gas und ein geringer Teil der Ladung verdampft. Um den Druck in den Tanks konstant zu halten, wird das Boil-off-Gas abgelassen und in den Maschinenraum transportiert, wo es als Treibstoff im Schiffsmotor verwendet wird.

"Moderne LNG-Tanker verfügen über sogenannte Dual-Fuel-Engines, die sowohl mit Gas als auch mit Schweröl betrieben werden können", sagte Schellenberger. In der Regel nutzten Tankschiffe ihren Schwerölantrieb dabei zum Rangieren und Manövrieren in Häfen oder Kanälen.

Beispielrechnung zum Treibstoff-Verbrauch von Gastankern

Selbst wenn 20 LNG-Tanker über die gesamte Strecke ihrer Überfahrt von den USA nach Europa ausschließlich mit Schweröl betrieben würden, beliefe sich der gesamte Ölverbrauch lediglich auf weniger als ein Tausendstel des weltweit in einem Jahr verbrauchten Kraftstoffs für Fahrzeuge, erklärte Schellenberger. Das verdeutlichte er mit Hilfe einer Beispielrechnung:

Schellenberger rechnete mit den Daten des 2018 außer Dienst gestellten LNG-Tankers "British Pioneer", der über eine Transportkapazität von rund 150.000 Kubikmetern verfügte. "In unserem Beispiel fährt dieser Tanker mit einer Geschwindigkeit von circa 20 Knoten. Das sind 20 Seemeilen in der Stunde, was einer zurückgelegten Strecke von 480 Seemeilen oder rund 890 Kilometern am Tag entspricht."

Die fiktive Route des Tankers verläuft vom US-Bundesstaat Louisiana nach Rotterdam in den Niederlanden und zurück nach Louisiana, eine Strecke von insgesamt rund 10.000 Seemeilen oder 18.500 Kilometern. Eine Strecke, die viele Tanker auch in der Realität nutzen. Ein Tanker wie die "British Pioneer" verbrauche im Schnitt etwa 75 Tonnen Schweröl pro Tag, erklärte Schellenberger. Um die Berechnung zu vereinfachen, ging er von einem großzügigen Verbrauch von 100 Tonnen Schweröl pro Tag aus.

Image
GoogleMaps-Screenshot einer Beispielroute eines LNG-Tankers von Louisiana nach Rotterdam: 26.4.2022

"Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 Knoten benötigt das Schiff für seine Rundreise von 10.000 Seemeilen 500 Stunden oder gut 20 Tage Fahrzeit", sagte Schellenberger. "Bei einem angenommen Verbrauch von 100 Tonnen Schweröl pro Tag entspricht das 2000 Tonnen Schweröl pro Fahrt. Dementsprechend würden 20 solcher Tanker insgesamt 40.000 Tonnen Schweröl für die gesamte Strecke verbrauchen."

Weltweiter Kraftstoffverbrauch für den Straßenverkehr liegt um ein Vielfaches höher

Für den zweiten Teil der Beispielrechnung, wie viele Fahrzeuge sich wie lang mit der äquivalenten Treibstoffmenge betreiben ließen, ging Schellenberger von einem durchschnittlichen Fahrzeug mit einem Verbrauch von fünf Liter auf 100 Kilometern aus. Eine angenommene Jahresleistung von 10.000 Kilometern entspricht einem jährlichen Kraftstoffverbrauch von 500 Liter Benzin oder Diesel.

"Wenn die 20 Tanker in unserer anfänglichen Rechnung 40.000 Tonnen oder mit anderen Worten rund 40 Millionen Liter Treibstoff verbrauchen, entspricht das in etwa dem Verbrauch von 80.000 Fahrzeugen, die 500 Liter Sprit pro Jahr verbrauchen", sagte Schellenberg. "Hier sind Busse und Lkw, die teilweise deutlich mehr Kraftstoff verbrauchen, nicht mit einberechnet."

2,3 Milliarden Tonnen Öl pro Jahr für den Straßenverkehr

Zum 1. Januar 2022 waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes, allein in Deutschland insgesamt 67,7 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Der Kraftstoffverbrauch aller Kraftfahrzeuge lag 2020 in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes bei 42 Milliarden Litern. Yves van der Straaten, Generalsekretär der Internationalen Automobilherstellervereinigung (OICA) schrieb in einer E-Mail vom 6. April an AFP, dass es 2015 den Daten der OICA zufolge 1,3 Milliarden Autos inklusive Busse und Lkw auf der Welt gab – zwei- und dreirädrige Fahrzeuge nicht mit einbezogen, 

Auch Vincent Demoury, Generaldelegierter der Internationalen Gruppe von Flüssiggasimporteuren (GIIGNL) bestätigte am 15. April 2022 per E-Mail gegenüber AFP, dass 20 LNG-Tanker auf ihrer Fahrt von den USA nach Europa weitaus weniger Treibstoff verbrauchen würden, als alle Autos der Welt in einem Jahr zusammen. Laut Daten des Energie-Portals BloombergNEF wurden 2019 täglich rund 42,5 Millionen Barrel Rohöl für die Produktion von Treibstoff für Fahrzeuge benötigt. Das entspricht 15 Milliarden Barrel oder 2,3 Milliarden Tonnen Öl pro Jahr. "Im schlechtesten Fall benötigen 20 LNG-Tanker bei maximalem Verbrauch in einem ganzen Jahr insgesamt 1,1 Millionen Tonnen Schweröl", sagte Demoury. "Das entspricht nicht einmal 0,5 Prozent des weltweiten jährlichen Ölbedarfs für den Straßenverkehr."

Fazit: Die Behauptung ist falsch. Moderne Flüssiggastanker nutzen einen Teil ihrer Ladung für ihren Antrieb. Der weltweite, jährliche Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr ist um ein Vielfaches höher als die Menge an Treibstoff, die 20 LNG-Tanker auf ihrem Weg von den USA nach Europa verbrauchen würden.

2. Mai 2022 Wunsch nach Unabhängigkeit von russischem Gas konkretisiert

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns