Diese Aufnahmen zeigen keine Anti-Corona-Demonstrationen

Copyright © AFP 2017-2023. Alle Rechte vorbehalten.

Seit Mitte November teilen User auf Facebook hundertfach die Behauptung, italienische Polizisten hätten bei einer Anti-Corona-Demonstration aus Solidarität ihre Helme abgenommen. Das Video zeigt allerdings eine Demonstration von Stahlarbeitern gegen Entlassungen in ihrer Fabrik. Es gibt zahlreiche Videos wie diese, die falsche Anti-Corona-Demonstrationen zeigen.

Seit Mitte November teilen mehrere hundert Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook eine Behauptung, wonach Einsatzkräfte bei einer Anti-Corona-Demo in Genua angeblich ihre Helme in Solidarität mit den Demonstrierenden abnehmen. Eine Nutzerin postet etwa am 11. November das Video einer Demonstration und schreibt dazu: "Gänsehautfeeling in Genua/Italien, Polizisten nehmen ihre Helme ab und stehen somit auf der Seite des Volkes". Mehr als 680 Personen teilen das.

Facebook-Screenshot: 19.11.2020

Sechs Tage später postet die FPÖ-nahe österreichische Website "Wochenblick" das Video dann ebenfalls mit eindeutigem Bezug zu Corona. Sie schreibt: "Im italienischen Genua explodiert die Wut über den neuerlichen Lockdown der Regierung. Unter dem Motto ‘Italien ist frei!’ protestierten die Bürger achtzehn Tage lang." Im Text wird Bezug genommen auf einen viralen Tweet von "Radio Savana". Mehr als 300 User teilen die Behauptung, etwa hier oder hier.

Später korrigiert "Wochenblick" seinen Artikel. Im Teaser steht nun: "Im italienischen Genua wird seit dem 28. Oktober immer wieder gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung demonstriert. Unter dem Motto ‘Italien ist frei!‘ protestierten die Bürger achtzehn Tage lang. Im Internet kursiert dazu auch ein Video, in dem behauptet wird, dass sich Polizisten mit den Demonstranten solidarisierten – das ist aber nur Wunschdenken." Den Titel ändert Wochenblick von "Corona-Demo in Italien: Polizisten halten zum Volk und nehmen Helme ab" zu "18 Tage lang Proteste gegen Corona-Maßnahmen in Genua". Auch das Titelbild tauscht die Plattform aus aus. Im neuen Text wird der Austausch nicht vermerkt. AFP hat Wochenblick kontaktiert. In einer Antwort vom 20. November beschreibt das Blatt den ursprünglichen Text als "Fehlleistung eines Redakteurs" und weist darauf hin, dass man im geänderten Text einen Faktencheck von Correctiv verlinkt habe.

In den älteren geteilten Postings kann AFP noch das alte Titelbild finden. Ein Klick auf diesen Link führt zum aktualisierten Wochenblick-Artikel.

So beschreibt ihn etwa die Seite  "Freie Stimme konservativ patriotisch preußisch", die den Wochenblick-Artikel geteilt hat, noch mit dem ursprünglichen Artikelinhalt, nicht mit der korrigierten Version.

Vergleich: links die alte Linkvorschau, rechts die aktualisierte Version – Screenshot: 19.11.2020

Wie Wochenblick selbst bereits schreibt, haben die Aufnahmen nichts mit Corona zu tun. AFP suchte bei Google nach den Begriffen "Helm", "Genua" und "Demonstration" auf Italienisch und gelangte zu Berichten über die Demonstration (hier und hier). Die italienischen Artikel beschreiben unabhängig voneinander, dass es sich bei den gezeigten Aufnahmen um einen Protest von Arbeiterinnen und Arbeitern des Stahlkonzerns ArcelorMittal (ehemals Ilva) am 11. November handelt. Die Demonstrierenden mit den gelben Helmen kann man gut in weiteren Aufnahmen der Demonstration erkennen, etwa hier oder hier. Auch die Helmabnahme selbst wird in mehreren Berichten gezeigt (hier oder hier).

Den Protesten vorausgegangen seien Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen und schließlich die Entlassung mehrerer Schlosser, die einen Raum "unsachgemäß" benutzt hätten, schreibt die Tageszeitung "Il Fatto Quotidiano". Aufgrund von Protesten gegen die Entlassung ihrer Kollegen hatte der Konzern dann die Suspendierung von 250 Mitarbeitern ausgesprochen (mehr dazu hier), die nach dem aktuell kursierenden Protest wieder aufgehoben wurde.

Auch den in den italienischen Artikeln beschriebenen Ort des Protests, die Präfektur Genuas, eine Vertretung der Regierung in den Provinzen, konnte AFP wiederfinden. Ein Abgleich mit Aufnahmen des Platzes vor der Präfektur Genuas zeigt, dass es sich um denselben Ort handelt. Damit ist klar, dass die Szene von der Demonstration der Stahlarbeiter, nicht von einer Anti-Corona-Demonstration stammt.

Corona-Protest in Spanien?

Ein weiteres Beispiel einer falsch zugeordneten Demo stammt aus Spanien. Dieses Video deutet eine Corona-Demonstration an. Seit eine Nutzerin es am 17. November auf Facebook  mit den Worten "Auch Spanien ist auf der Straße" veröffentlicht hat, haben es mehr als 700 Menschen geteilt.

Facebook-Screenshot: 20.11.2020

Im Video erkennt man, dass die Demonstrierenden eine rot-gelb gestreifte Flagge mit einem Stern auf blauem Dreieck mit sich führen. Diese sogenannte "Estelada" ist eine Weiterführung der katalanischen Flagge "Senyera". Katalanische Separatisten verwenden die Flagge als Zeichen für einen Untergang des spanischen Imperiums.

Links im Bild der aktuellen Behauptung ist eine der Esteladas zu sehen, rechts ein Bild, das AFP während einer Demonstration zur Unabhängigkeit Kataloniens in Barcelona 2019 (© Josep Lago / AFP) aufgenommen hat.

Mit dieser Information suchte AFP nach Bildern von Protesten der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Auf der Website der sozialistischen Organisation "Izquierda Diario" steht ein Foto online, das ebenfalls einen großen Straßenprotest zeigt. Genauso wie die angebliche Anti-Corona-Demo zeigt es Menschen auf einer großen Straße, auf beiden Aufnahmen tragen die Protestierenden in der ersten Reihe ein großes Transparent. Auf Katalanisch steht dort im Layout der Katalanischen Nationalversammlung ANC "Selbstbestimmung und Freiheit, genug Repression". Die Website berichtet über fünf sogenannte Freiheitsmärsche, die Mitte Oktober 2019 in Barcelona stattfanden. Zahlreiche Medien hatten sowohl auf Spanisch (hier, hier oder hier), als auch in deutschsprachigen Medien (hier und hier) über die Märsche berichtet.

Die Freiheitsmärsche fanden im Oktober 2019 statt, also lange bevor Corona-Restriktionen in Spanien gesetzt wurden.

Zahlreiche falsche Anti-Corona-Demonstrationen

Die beiden Behauptungen reihen sich damit in eine ganze Liste von vermeintlichen Anti-Corona-Demos ein, die in einem falschen Kontext wiedergegeben werden. Kernpunkt ist immer ein angeblicher Protest "des Volkes" gegen Corona-Maßnahmen, der durch Bilder mit großer Teilnehmerzahl untermauert wird. AFP hat bereits zahlreiche solcher Fälle überprüft:

 

COVID-19