Die italienische Polizei schließt sich in diesem Video keiner Anti-Corona-Demonstration an
- Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Veröffentlicht am 6. November 2020 um 16:17
- Aktualisiert am 6. November 2020 um 16:18
- 3 Minuten Lesezeit
- Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Das Video taucht am 1. November auf Facebook auf, über 1400 Menschen haben es seitdem geteilt. In der etwa einminütigen Aufnahme nimmt eine Gruppe von Polizisten während einer Demonstration ihre blauen Helme ab, die Demonstranten klatschen und johlen. In der aktuellen Videobeschreibung heißt es dazu: "Protest in Turin / Italien gegen den staatlichen Corona-Terrorismus. Die Polizisten nehmen ihre Helme und Ausrüstung ab und stellen sich auf die Seite des Volkes. Daran sollten sich unsere Merkel-Vasallen in Uniform ein Beispiel nehmen."
Das Video selbst zeigt das Wasserzeichen eines TikTok-Accounts, auf dem es allerdings nicht mehr zu finden ist. Es zeigt außerdem noch einen weiteren Text auf Italienisch. Da steht: "Turin: Die Guardia di Finanza (Anm. d. Red: eine italienische Polizeitruppe, die auf Wirtschaftskriminalität spezialisiert ist) und Polizei nehmen ihre Helme ab und schließen sich dem Protest an. Machen wir dieses Video viral, da die nationalen Zeitungen nicht darüber berichtet haben. Bei Pressefreiheit hätte es eigentlich auf der Titelseite stehen müssen."
In Turin hatte es im Oktober 2020 tatsächlich Proteste gegen die Corona-Maßnahmen der italienischen Regierung gegeben, bei denen es teilweise zu Ausschreitungen kam. Das gezeigte Video hat damit aber nichts zu tun.
Die darin beschriebene Erwähnung der Guardia di Finanza in Kombination mit der Ortsangabe Turin liefert einen ersten Hinweis auf die tatsächliche Herkunft der Aufnahmen. Eine Googlesuche zu diesen Begriffen führt zu Artikeln über Proteste im Jahr 2013 (etwa hier). Eine Rückwärtssuche nach Screenshots aus dem Video ergibt dann einen zu diesem Hinweise passenden Treffer: Auf YouTube hat die italienische Tageszeitung "Il Fatto Quotidiano" am 9. Dezember 2013 das Video aus dem Facebook-Posting in einer längeren Version hochgeladen. Die Aufnahme trägt dort auf Italienisch den Titel "Turin, Polizisten nehmen nach Zusammenstößen ihre Helme ab: Die Menschen auf dem Platz applaudieren".
Das Upload-Datum des 9. Dezembers 2013 beweist bereits, dass die Demonstration nichts mit der Corona-Politik Italiens zu tun haben kann.
In dieser Zeit fanden im Land Demonstrationen von Anhängern der sogenannten "Forconi" statt, übersetzt "Mistgabeln". Die Mistgabel-Bewegung protestierte unter anderem gegen zu hohe Steuern, Sparpolitik, überbordende Bürokratie und die Europäische Union. Zunächst bestand sie vor allem aus Kleinbauern, die auf eine Krise der Landwirtschaft aufmerksam machen wollten (mehr dazu hier oder hier). Am 9. Dezember 2013 fand dann auch eine Demonstration der Forconi in Turin statt, internationale Medien berichteten (hier und hier). Dabei nahmen die Polizisten zeitweise ihre Helme ab.
Die Tageszeitung "Il Fatto Quotidiano" bezeichnete den Vorfall damals als "ungewöhnliche Episode", die einen „Präzedenzfall schafft“. Einer der Anführer der Mistgabelbewegung, Mariano Ferro, kommentierte den Vorfall als "Geste, die mir im Herzen gut getan hat". "Il Fatto Quotidiano" schreibt aber auch, das Polizeipräsidium Turin habe den Vorfall dementiert. Die Polizisten hätten die Helme nicht als Zeichen der Solidarität abgenommen, sondern um die angespannte Stimmung zu entschärfen.
Auf Youtube tauchten damals auch weitere ähnliche Videos der Demo auf (etwa hier). Auch darin protestieren Demonstranten und man sieht, wie Beamte ihre Helme abnehmen. In diesem Filmmaterial erkennt man noch deutlicher, dass die Aufnahmen vom Piazza Castello in Turin stammen. Auch Foto-Agenturen hatten damals Fotografen vor Ort, die die Szene ablichteten .
Fazit: Die Aufnahmen aus dem auf Facebook geteilten Video stammen von einer viel älteren Kundgebung aus dem Dezember 2013. Das Video belegt damit nicht, dass Polizistinnen und Polizisten ihre Helme aus Zeichen gegen den "staatlichen Corona-Terrorismus" abgenommen haben.
AFP hat bereits früher angebliche Gesten der Solidarisierung von Polizistinnen und Polizisten mit Anti-Corona-Demonstrationen hier widerlegt.