Dieses Foto zeigt Moskau im Jahr 1991, nicht die aktuellen Corona-Proteste in Wien
Hunderte Nutzerinnen und Nutzer haben Ende November das Foto einer großen Menschenmasse auf Facebook und anderen sozialen Medien verbreitet, die angeblich in Wien gegen Corona-Maßnahmen demonstrierte. Zwar gab es im November tatsächlich Proteste in Wien, das Foto hat allerdings nichts damit zu tun. Es wurde bereits 1991 in Moskau aufgenommen.
Dicht gedrängt steht eine Menschenmenge auf einem Platz, zahlreiche Banner sind zu sehen. Diese Aufnahme haben Dutzende Nutzerinnen auf Facebook und Hunderte als aktuelle Aufnahme auf Twitter geteilt. Auch auf Serbisch, Bulgarisch oder Englisch verbreiteten User das Bild.
Die Falschbehauptung: Angeblich stamme die Aufnahme von einem aktuellen Protest gegen Corona-Maßnahmen in Wien. "Gestern in Wien Demo Corona 21.11.2021", beschreibt ein Nutzer das Bild.
AFP hat das Bild bereits im August 2021 überprüft. Damals verbreitete sich dieselbe Aufnahme mit der Behauptung, sie zeige Corona-Proteste in Frankreich.

Die Suche nach dem Originalfoto
Eine Rückwärtssuche nach der Aufnahme führte AFP auf die Website des russischen Nachrichtenportals Gazeta.ru, wo ein sehr ähnliches Foto in einer Galerie zu finden ist. Die Galerie wurde 2016 anlässlich des 25. Jahrestags der Wahl des ersten russischen Präsidenten, Boris Jelzin, veröffentlicht. In der Beschreibung des Fotos heißt es, das Foto sei bei einer Kundgebung zur Unterstützung von Boris Jelzin auf dem Manezhnaya-Platz in Moskau 1991 entstanden. Als Quelle ist die russische Nachrichtenagentur "Tass" angegeben. Dort fand AFP das Bild ebenfalls mit passender Beschreibung, genauso wie auf der Seite des "Jelzin Center", einer russischen Einrichtung, das ein Museum über die Zeitgeschichte des Landes betreibt.
Dass die Aufnahme tatsächlich vom Manezhnaya-Platz in Moskau stammt, zeigt der Vergleich mit Gebäuden im Foto. Die abgebildete Moskauer Manege sowie das staatliche geologische Museum sind auf dem Bild gut identifizierbar.
Die aktuellen Postings verbreiten allerdings lediglich ein Bild, das dem von Gazeta.ru ähnelt, nicht genau dasselbe Foto. Mit einer erneuten Rückwärtssuche nach dem ähnlichen Foto von Tass gelangte AFP dann allerdings zu einer Aufnahme, die mit der aktuell geteilten übereinstimmt. Die Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte sie im Jahr 2011. Sie zeigt dieselbe Menschenmenge in Moskau am 10. März 1991, aufgenommen hat die Aufnahme AP-Fotograf Dominique Mollard.
Die Nachrichtenagentur AP beschreibt das Bild so: "Hunderttausende von Demonstranten versammeln sich am Sonntag, dem 10. März 1991, auf dem Moskauer Manezhnaya-Platz neben dem Kreml und fordern den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow und seine kommunistischen Mitstreiter auf, die Macht abzugeben." Und weiter:
Zusatzfakt: Auch das AP-Bild selbst ist nachträglich manipuliert worden, wie "The Atlantic" in einem separaten Artikel erklärte. Einige Bildteile wurden kopiert, um Streulicht im Bild zu reduzieren, was für die "Nachrichtenwerte und -prinzipien inakzeptabel" sei, so AP gegenüber "The Atlantic".
Die aktuellen Postings verwenden ebenfalls diese manipulierte Bildversion. AFP hat den unteren Teil des Fotos vergrößert und doppelte Bildbereiche mit roten Kreisen hervorgehoben, um die Veränderungen zu zeigen:

Proteste in Moskau 1991
Das unabhängige Internetportal "Meduza" beschreibt, dass der Protest vom 10. März 1991 eine Woche vor einem Referendum über das Fortbestehen der Sowjetunion stattfand. Laut unterschiedlichen Quellen protestierten damals zwischen 200.000 und 500.000 Menschen.
Auch die Bibliotheksseite der französischen Hochschule Sciences Po beschreibt die Demonstration zur Unterstützung von Boris Jelzin und gibt an, dass sich etwa 500.000 Menschen versammelten. Michail Gorbatschow war bis 1991 Staatspräsident der Sowjetunion, Boris Jelzin ab 1991 russischer Präsident.
Aktuelle Proteste in Wien
Am 20. November hatten in Wien tatsächlich Zehntausende gegen Corona-Maßnahmen demonstriert, wie AFP berichtete. Nach Polizeiangaben waren rund 40.000 Menschen auf der Straße, nachdem die rechtspopulistische FPÖ zu Protesten aufgerufen hatte. Am Tag zuvor hatte Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) einen landesweiten Lockdown ab 22. November sowie eine Impfpflicht ab kommendem Jahr angekündigt.

Fazit: Die aktuell geteilte Aufnahme stammt nicht von einem aktuellen Protest in Österreich. Es wurde bereits 1991 auf dem Manezhnaya-Platz in Moskau aufgenommen.