Behörde dementiert: Schweden hat PCR-Tests nicht gestoppt

Tausende User haben Mitte Mai eine Behauptung auf Facebook und Telegram geteilt, wonach Schweden seine Corona-Tests mittels der PCR-Methode ausgesetzt habe. Grund sei, dass die Virus-RNA auch Monate nach einer Infektion noch nachgewiesen werden könne. Das zuständige schwedische Gesundheitsamt dementierte allerdings gegenüber AFP, die PCR-Tests ausgesetzt zu haben. Auch auf dessen Website führt es die Testungen noch immer auf.

Tausende User haben die PCR-Behauptung Mitte Mai verbreitet, auf Facebook (hier, hier, hier) und auf Telegram (hier, hier). In unterschiedlichen Versionen behaupten sie alle: "Schweden stoppt mit PCR-Tests - RNA aus Viren kann Monate nach der Infektion nachgewiesen werden."

Image
Facebook-Screenshot 26.05.2021

Bei PCR-Tests suchen Labore einen bestimmten Teil des Erbgutes des Corona-Virus in einer genommenen Probe. Ist das Erbgut vorhanden, gilt man als infiziert (nicht unbedingt als infektiös). Das Robert Koch-Institut (RKI) bezeichnet diesen Test als "Goldstandard" für die Diagnostik. Weltweit wenden ihn Labore an, um das Corona-Virus nachzuweisen. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind PCR-Tests deshalb immer wieder auch das Ziel von Falschinformationen. Mal verwechseln sie angeblich Grippe- und Coronaviren, mal sollen sie nicht zugelassen sein und  das Corona-Virus gar nicht nachweisen können. Solche Behauptungen hat AFP bereits mehrfach widerlegt. Auch der angebliche Test-Stopp in Schweden gehört dazu.

AFP konnte weder Nachrichtenartikel in großen Medien auf Deutsch noch auf Schwedisch zu dem angeblichen Stopp finden und kontaktierte deshalb am 20. Mai die zuständige Gesundheitsbehörde "Folkhälsomyndigheten" in Schweden. Deren Sprecher Jon Pelling schrieb in einer E-Mail:

"Im April/Mai wurden in Schweden wöchentlich rund 350.000 PCR-Tests durchgeführt. Bisher wurden insgesamt 9,7 Millionen Tests durchgeführt. Es ist geplant, über einen langen Zeitraum mit einer hohen Testkapazität fortzufahren."

Pelling verwies außerdem auf die Informations-Website des Gesundheitsamts, auf der die Strategie der schwedischen Regierung in Bezug auf PCR-Tests aufgeführt ist. Dort steht unter anderem, dass corona-positive Antigen-Schnelltests durch einen PCR-Test überprüft werden müssen. Weiterhin heißt es:

"PCR-Tests werden derzeit in großem Maßstab eingesetzt. Ein medizinisches Fachpersonal kann den Test durchführen, oder Sie können ihn selbst durch eine sogenannte Selbstentnahme durchführen. Der PCR-Test prüft, ob Genomteile des Virus vorhanden sind, das die Infektion verursacht."

Auch der öffentlich-rechtliche schwedische Sender SVT berichtete am 21. Mai in einem Bericht über die Möglichkeit, PCR-Tests vornehmen zu lassen, und bezog sich in einem Update der Infektionszahlen vom 24. Mai auf PCR-bestätigte Fälle. Von einem Stopp ist auch hier keine Rede.

Nachweisbare Virus-RNA auch Monate nach dem Test?

Der PCR-Test weist in einigen Fällen tatsächlich RNA des Coronavirus auch Monate nach der Infektion nach. Pelling sagt dazu: "Einige Personen haben möglicherweise längere Zeiträume der Virus-Positivität. Dies ist in vielen Veröffentlichungen gut dokumentiert. Die meisten Personen verlieren diese jedoch innerhalb der zweiten oder dritten Woche nach den ersten Symptomen."

Auch das RKI schreibt auf seiner Website: "Im Gegensatz zu replikationsfähigem Virus ist die RNA von SARS-CoV-2 bei vielen Patienten noch Wochen nach Symptombeginn mittels PCR-Untersuchung nachweisbar. Diese positiven PCR-Ergebnisse sind jedoch nicht mit Ansteckungsfähigkeit gleichzusetzen." Dieser Umstand sei mehrfach gezeigt worden, schreibt das RKI

Die nationale Teststrategie in Deutschland empfiehlt die Anwendung des PCR-Tests dabei nicht grundsätzlich, sondern bei verdachtsbegründenden Symptomen, zur Bestätigung von positiven Corona-Schnelltests, bei Kontakt mit bestätigten Covid-19-Fällen, in öffentlichen Einrichtungen oder vor stationärer Aufnahme etwa in Krankenhäusern. Für Schweden bestätigte Sprecher Pelling: PCR-Tests sollten dann zum Einsatz kommen, wenn etwa ein Verdacht auf Covid-19 vorliege oder ein Kontakt zu bestätigten Fällen bestanden habe.

Bereits im März 2020 hatte es Behauptungen gegeben, dass Schweden das Testen eingestellt habe. Damals hatte etwa das Nachrichtenportal "The Local se" das Thema aufgegriffen und festgestellt, dass Schweden zwar seine Teststrategie angepasst, keineswegs aber mit dem Testen aufgehört habe. Demnach hatten die Behörden ihren Fokus weg von der Prüfung aller möglichen Fälle auf den Schutz der am meisten gefährdeten Gruppen verlagert (mehr dazu hier).

Fazit: Nein, Schweden hat die Testung mit der PCR-Methode nicht ausgesetzt. Das angegebene Argument, dass RNA in einigen Fällen auch Monate nach einer Infektion nachweisbar ist, ist Gesundheitsbehörden – auch dem RKI in Deutschland – durchaus bekannt und wird in den nationalen Teststrategien mitberücksichtigt. 

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns