
Nein, dieses Video zeigt keine weggeworfenen Stimmen der US-Wahl
- Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Veröffentlicht am 16. November 2020 um 11:40
- Aktualisiert am 16. November 2020 um 11:42
- 2 Minuten Lesezeit
- Von: Max BIEDERBECK, Louis BAUDOIN-LAARMAN, AFP Deutschland, AFP USA
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Das Video verbreitet sich im deutschsprachigen Raum seit dem 8. November allein hier rund 1500 Mal auf Facebook. Es gibt dutzende weitere kleine Posts zum Thema (hier oder hier). Auch taucht der Clip in Telegram-Gruppen auf (etwa hier). Er verbreitet sich weiterhin auf Sprachen wie Spanisch, Portugiesisch oder Französisch. Auch die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat ihn bereits einem Faktencheck unterzogen.
In der Beschreibung der Aufnahmen auf Facebook und Telegram heißt es in den meisten Fällen: "Es tauchen immer mehr Videos auf, in denen ‘verloren gegangene’ Stimmzettel gefunden werden. Slippy Joe ist noch lange kein Präsident!" Das Video selbst zeigt einen Mann und Sheriffs dabei, wie sie durchsichtige Säcke aus einem Gebüsch ziehen. Die Kamera zoomt auf die "Mail-United"-Säcke hin, und fokussiert auf kleine blauweiße Pakete bzw. Umschläge: Die vermeintlichen Stimmzettel, die aber keine sind.

Im Video ist das Wasserzeichen eines TikTok-Users zu sehen, auf dessen Account das Video bereits am 7. November auftaucht. In den rund 800 Kommentaren zu diesem Beitrag fand AFP verschiedene Hinweise auf den Ursprung des Videos. So wiesen viele User bereits daraufhin, Amazon-Päckchen in den Müllbeuteln erkannt zu haben. Andere wiederum wiesen auf einen durchfahrenden Amazon-Truck im Video und ein Amazon-Zentrum in der Nähe des Orts der Aufnahme hin. Den konkretesten Tipp gab ein User, der angibt: "Ich habe ein eigenes Unternehmen auf der Straße. Ich bin 100 Prozent für Trump (...) aber lasst mich euch 100-prozentige Fakten erzählen." Er führt aus: "Die Boone County Sheriff Deputies führt ein Sheriff an, der ein Mann des Volkes ist. Wenn das hier Stimmzettel wären, würdet ihr das wissen."
Mit diesen Informationen (Boone County sowie Amazon Zentrum) konnte AFP den Ort des Videos auf Google-Streetview wiederfinden. Zu sehen sind das gleiche Waffelhaus, die Kurve und im Hintergrund das oft erwähnte Amazon-Zentrum:
AFP fragte anschließend bei den Boone County Sheriffs in Kentucky nach dem Video. Lieutenant Philip Ridgell erklärte am Telefon: "Die Aufnahmen stammen von einem Amazon-Lkw in Hebron, Kentucky, an der Ecke 'KY237 and Litton', sie haben nichts mit Stimmzetteln oder Ähnlichem zu tun." Die Sheriffs hätten die Pakete am 7. November am Straßenrand gefunden und Amazon kontaktiert, sagt Ridgell. "Dort bestätigte man uns, dass es sich um Pakete aus dem Verpackungs-Zentrum handele."
AFP hat auch bei Amazon vor Ort nachgefragt, um eine zweite Quelle für diese Information zu erhalten. Eine Sprecherin des Online-Händlers zeigte sich überzeugt, dass es sich beim Video um den Versuch handele, falsche Informationen unter die Menschen zu bringen. Sie bestätigte nach einer internen Ermittlung zum Fall auch die Informationen der Polizei, dass sich in den Paketen keine Stimmzettel befunden hätten.
Fazit: Das Video aus Kentucky zeigt keine Stimmzettel, sondern Amazon-Pakete. AFP fand den Ort des Geschehens wieder. Dort bestätigten unabhängig voneinander ein Sprecher der Boone County Sheriffs als auch Amazon selbst, dass die Aufnahmen nichts mit der US-Wahl zu tun hatten.