Dieser Artikel der "The New York Times" über Nazis in Österreich ist gefälscht

  • Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Veröffentlicht am 25. November 2021 um 16:44
  • Aktualisiert am 25. November 2021 um 16:44
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Österreich
Hunderte Nutzerinnen und Nutzer haben Ende November einen vermeintlichen Artikel der US-Zeitung "The New York Times" geteilt, in dem diese angeblich unter dem Titel "Die Nazis sind zurück" über Österreich berichtet. Der Artikel ist allerdings eine Fälschung.

Hunderte User haben den angeblichen Zeitungsartikel geteilt (hier, hier, hier). Auch auf Telegram sahen ihn Tausende. Nutzer verbreiteten den Artikel außerdem auf Spanisch oder Niederländisch.

Die Falschbehauptung: Unter dem Logo der "The New York Times" prangt ein Foto von Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP), dazu die angebliche Überschrift "Austria: The NAZIS are back!", auf Deutsch: "Österreich: Die NAZIS sind zurück!". Dazu heißt etwa: "Dank der ÖVP hat es Österreich auf die Titelseite der NY Times geschafft!!!"Ein anderer User schreibt: "wir kommen Dank unserer umsichtigen Regierung mittlerweile auch der international angesehenen Presse ganz gut rüber."

Image
Facebook-Screenshot der Falschbehauptung: 24.11.2021

Bereits in der Vergangenheit hat AFP Behauptungen überprüft, die auf manipulierten Nachrichtenbeiträgen beruhten. Im November teilten Nutzerinnen und Nutzer etwa einen vermeintlichen "Bild"-Artikel, der von einer Frau berichtete, die aufgrund ihrer Impfverweigerung entmündigt wurde. Auch beim aktuell geteilten Artikel der "The New York Times" handelt es sich um solch einen gefälschten Artikel.

Ungewöhnliches Aussehen

Zuerst fällt die Überschrift auf. Die Abstände zwischen den einzelnen Wörtern sind ungewöhnlich groß, ebenso passen die komplette Großschreibung eines Wortes und das Ausrufezeichen nicht zum Layout der "The New York Times".

Außerdem auffallend für eine US-Zeitung: Das verwendete Bild ist ein Screenshot aus der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild 2", inklusive Einblendungen des Fernsehsenders (unten links und oben rechts zu sehen). Kanzler Schallenberg war in der Sendung am 19. November zu Gast und hatte sich für den aus Sicht der Regierung nötigen Lockdown entschuldigt. Am selben Tag hatte Schallenberg besagten landesweiten Lockdown ab dem 22. November sowie eine Impfpflicht ab Februar 2022 angekündigt.

Die Aufnahme Schallenbergs im US-Artikel ist dabei nicht wie erwartbar auf Englisch beschriftet. Auf Deutsch steht dort als Bildunterschrift: "Bundeskanzler Alexander Schallenberg (..) Freitagabend in der "ZiB 2".

Archive zeigen andere Artikel

Die Internetseite "Wayback Machine" archiviert Kopien von Websiten. In diesem Archiv gibt es vom Tag des angeblichen Artikels, dem 20. November, 119 solche Speicherungen der Website der "The New York Times". In einigen davon fand AFP auch die anderen abgebildeten Artikel der Seite online. Einziger Unterschied: Anstelle des angeblichen Artikels über Österreich steht dort ein Bericht über den Freispruch von Kyle Rittenhouse. Der Jugendliche hatte 2020 bei einer Black-Lives-Matter-Demonstration zwei Menschen erschossen.

Auch eine Google-Suche nach dem angeblichen Titel sowie ein Blick in Pressearchive lieferte keine passenden Ergebnisse.

AFP hat außerdem bei der "The New York Times" nachgefragt. Eine Sprecherin schrieb am 24. November an AFP: "Die New York Times hat diesen Artikel oder diese Schlagzeile nicht veröffentlicht."

Fazit: Der angebliche Artikel ist eine Fälschung. Die Zeitung selbst bestätigte gegenüber AFP, keinen solchen Artikel verfasst zu haben. Zudem weist der Artikel Auffälligkeiten wie etwa eine deutschsprachige Bildunterschrift auf. In archivierten Versionen der Website steht anstelle des angeblichen Österreich-Beitrags ein anderer Artikel.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns