Russische Drohnen über Polen: Haus wurde von Flugkörper getroffen, nicht durch Sturm zerstört

In der Nacht von 9. auf 10. September 2025 drangen russische Drohnen in Polens Luftraum ein, ein Haus wurde stark beschädigt. Ob eine Drohne oder eine polnische Abwehrrakete das Haus im Osten des Landes traf, war Ende September 2025 noch Gegenstand von Ermittlungen. Online wurde indes behauptet, das Haus sei bereits vor Wochen beschädigt worden. Schuld sei ein Sturm gewesen. Das Ehepaar, das das Haus bewohnt, eine Nachbarin sowie der Bürgermeister bestätigten jedoch den Einschlag eines Flugkörpers. Auch Wetterdaten sprechen gegen eine Beschädigung durch Sturm. 

Das Dach besteht nur noch aus Balken, weiße Backsteine der Wände liegen zerbrochen am Boden: So zeigen Aufnahmen das Haus von Alicja Wesolowska und ihrem Ehemann Tomasz Wesolowski in der Ortschaft Wyryki nahe der polnisch-ukrainischen Grenze, nachdem es von einem Flugkörper getroffen wurde, als russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen.

"Das in Medienberichten gezeigte Gebäude wurde Berichten von Anwohnern zufolge bereits im Sommer durch schlechtes Wetter beschädigt", schrieb Alina Lipp unterdessen am 12. September 2025, zwei Tage nach dem Vorfall, auf X. Der prorussischen Bloggerin zufolge, die von der Europäischen Union wegen "destabilisierenden Aktivitäten gegen die EU" sanktioniert wurde, sei damit ein "westlicher Fake aufgeflogen".

Als angeblichen Beweis führte sie einen Screenshot von Ergebnissen einer Google-Suche nach "Stürme und Regengüsse" auf Polnisch an. Zu sehen sind Artikel über Stürme, die mit einem Foto des beschädigten Hauses bebildert zu sein scheinen. Ein weiterer Screenshot zeigt einen Kommentar eines vermeintlichen Bewohners derselben Ortschaft unter einem Tiktok-Video. Er will das Haus bereits seit Wochen beschädigt gesehen haben, ebenfalls durch einen Sturm.

Die Behauptung teilte Lipp auch auf ihrem Telegram-Kanal. Außerdem wurde sie auf Tiktok und Facebook verbreitet sowie auf anderen Sprachen wie Bulgarisch und Niederländisch.

Image
X-Screenshot der Behauptung, rotes Kreuz von AFP hinzugefügt: 17. September 2025

Anders als in sozialen Medien behauptet wurde, ist das Haus jedoch tatsächlich von einem Flugkörper getroffen worden, wie AFP von mehreren Seiten bestätigt wurde. 

In der Nacht von 9. auf 10. September 2025 drangen russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein. Erstmals reagierte Polen mit dem Abschuss der Drohnen. Bei diesem Ereignis wurde ein Haus in der ostpolnischen Ortschaft Wyryki getroffen, weniger als 20 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt

Image
Alarm wegen fast 20 russischer Drohnen über Polen, erstmals Drohnen abgeschossen: Karte mit Lokalisierung von sieben Drohnen in Polen vom 9. September 2025 (AFP / Sylvie HUSSON, Jean-Michel CORNU)

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Faktenchecks liefen in Reaktion auf eine Recherche der polnischen überregionalen Tageszeitung Rzeczpospolita weiterhin Ermittlungen, ob das Haus von einer polnischen Abfangrakete getroffen wurde und nicht von einer russischen Drohne. Zunächst hatten Polens Ministerpräsident Donald Tusk und das Nationale Sicherheitsbüro, das dem polnischen Präsidenten Karol Nawrocki unterstellt ist, Untersuchungen gefordert. Der Koordinator der polnischen Geheimdienste, Tomasz Siemoniak, erklärte am 18. September 2025, vieles deute darauf hin, dass das Haus bei der Verteidigung durch eine polnische Rakete beschädigt worden sei.

AFP war am 10. September 2025 in Wyryki und sprach mit dem Ehepaar, dessen Haus beschädigt wurde, sowie mit Nachbarinnen und Nachbarn. Ein Flugzeug sei über das Haus geflogen, berichtete Hauseigentümerin Alicja Wesolowska. "Ich sagte zu meinem Mann: 'Warum ist dieses Flugzeug heute so laut?' Und plötzlich gab es einen lauten Knall und dann nichts mehr. Und da war nichts mehr." Ihr Ehemann Tomasz Wesolowski berichtete weiter: "Das Haus wurde zerstört." Was als Nächstes passiere, "wissen wir nicht, niemand lässt uns auf das Grundstück." 

Image
Alicja Wesolowska und ihr Ehemann Tomasz Wesolowski sitzen an der Straße in der ostpolnischen Ortschaft Wyryki, während die Polizei und die Armee am 10. September 2025 den Schaden ihres Hauses (im Hintergrund) begutachten (AFP / Wojtek RADWANSKI)

Die Nachbarin Ursula Zaprzaluk bestätigte die Schilderungen des Ehepaars im Gespräch mit AFP am selben Tag: "Es war ein ziemlich eigenartiges Grollen, und plötzlich hörte ich eine Explosion." Sie habe sich in Richtung des Hauses gedreht "und sah, dass dort kein Dach mehr war. Dann zog ich mich schnell an und dachte sofort: Das ist Krieg."

Die online geteilten Beiträge enthalten einen Screenshot eines Kommentars unter einem Tiktok-Video. Der Verfasser des Kommentars behauptete, in der Ortschaft zu wohnen und zu wissen, dass der Schaden bereits zwei Monate zuvor durch einen Sturm entstanden sei. Der Bildausschnitt liefert zu wenig Anhaltspunkte, um das kommentierte Video oder den Nutzer ausfindig zu machen, der die Behauptung aufstellte. 

Fotos und Videoaufnahmen von AFP der Eheleute und des beschädigten Hauses zeigen jedoch dasselbe Haus wie in den Fotos in den geteilten Beiträgen. Die Schäden sowie markante Elemente der Fassade sind identisch: 

Image
Vergleich des Tiktok-Screenshots der Behauptung (links) mit AFP-Fotos des beschädigten Hauses (Mitte, rechts), rotes Kreuz und gelbe Hervorhebungen von AFP hinzugefügt: 22. September 2025 (Wojtek RADWANSKI)

"Seit Anfang des Jahres haben wir bei uns keine Windschäden verzeichnet", erklärte Wyrykis Bürgermeister Bernard Blaszczuk auf AFP-Anfrage am 18. September 2025. "Das Dach dieses Hauses war vollständig und intakt, bis es am Morgen des 10. September 2025 von einem unbekannten Gegenstand beschädigt wurde, der durch das Dach und die Decke des bewohnten Teils hindurchbrach." Sogar die Hauswände seien beschädigt worden. "Wir wissen nicht genau, was auf dieses Haus gefallen ist, wir warten auf die Ergebnisse der Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft." In einem Facebook-Beitrag vom 11. September 2025 warnte die Gemeinde Wyryki zudem vor Verkehrsbehinderungen im Ort aufgrund der Beschädigung des Hauses.

Eine Stichwortsuche auf Polnisch nach Sturm im Powiat Wlodawa – die Verwaltungseinheit zwischen Gemeinde und Woiwodschaft ähnlich deutscher Landkreise – führte zwar zu einem Artikel vom 4. August 2025 über Stürme in der Woiwodschaft Lublin, in der Wyryki liegt. Darin wird die Gemeinde jedoch nicht erwähnt. Weitere Ergebnisse innerhalb der zwei Monate, ehe das Haus beschädigt wurde, waren lediglich Meldungen über Sturmwarnungen Anfang Juli, Anfang August und Anfang September 2025, unter anderem für das Powiat Wlodawa, in denen Wyryki ebenfalls nicht vorkam. 

Wetterdaten für die Ortschaft Wyryki in diesem Zeitraum zeigen hingegen, dass dort kein Sturm herrschte. Die aufgezeichneten Windgeschwindigkeiten im Juli, August und September 2025 waren vergleichsweise gering. Sturm beginnt der Beaufort-Skala zufolge erst bei 75 Kilometern pro Stunde, einzelne Spitzen der Windgeschwindigkeit erreichten in Wyryki im fraglichen Zeitraum gerade einmal 20 bis höchstens 40 Kilometer pro Stunde. Das belegen auch Wetterdaten für das Powiat Wlodawa.

Fotos in Google-Suche falsch zugeordnet

Zu Ergebnissen der Google-Suche in den geteilten Screenshots scheint das Foto des beschädigten Hauses in Wyryki unterdessen falsch zugeordnet worden zu sein. AFP hat sich die Suche in den geteilten Screenshots nach dem Bild des Hauses zusammen mit den Stichworten "Stürme und Regengüsse" auf Polnisch näher angesehen.

Bei dem Ergebnis, das darin oben rechts zu sehen ist und in den Beiträgen rot umrandet wurde, handelt es sich um einen Artikel des polnischen Internetportals Onet vom 8. September 2025 über das Wetter in Polen an diesem Tag und dem kommenden Tag. Die Ortschaft Wyryki, der Landkreis oder die Woiwodschaft, in denen sich die Ortschaft befindet, werden darin nicht erwähnt. Auch ein Foto des beschädigten Hauses ist kein Bestandteil des Artikels. Den Artikel oben links konnte AFP nicht finden, unten rechts fehlen weitere Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Rückverfolgung.

Image
Screenshot der Behauptung, der in den Beiträgen geteilt wurde, rotes Kreuz von AFP hinzugefügt: 22. September 2025

Eine umgekehrte Bildsuche nach dem Foto des beschädigten Hauses, das Teil der verbreiteten Beiträge ist, diesmal ohne zusätzliche Stichworte, führte ebenfalls zu Ergebnissen, die nichts mit dem Ereignis von Anfang September 2025 zu tun haben. Eines davon ist ein Artikel vom 23. Mai 2025 auf der Website des polnischen Senders TVN24, in dem es um Papst Leo XIV. geht. Sturm oder die Ortschaft Wyryki spielen darin keine Rolle, auch ein Foto des Hauses ist nicht im Artikel zu sehen.

Image
Screenshot einer umgekehrten Bildsuche nach einem Foto des beschädigten Hauses in Wyryki, gelbe Hervorhebung von AFP hinzugefügt: 22. September 2025

Der polnischen Faktencheck-Organisation Demagog erklärte der Betreiber einer Nachrichtenwebsite am 17. September 2025, dass die falsche Zuordnung auf einen Fehler bei Google zurückzuführen sei. Ihm zufolge könne es passieren, dass durch den Algorithmus ein Foto in der Google-Vorschau verwendet werde, das nichts mit dem angezeigten Artikel zu tun habe, aber beispielsweise in der "Lesen Sie auch"-Kategorie auf einer Website angezeigt worden sein könnte. Google antwortete bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Faktenchecks nicht auf eine Anfrage von AFP.

Weitere Faktenchecks zum Ukrainekrieg sammelt AFP auf der Website.

Fazit: Das Haus in der Ortschaft Wyryki wurde von einem Flugkörper getroffen, als russische Drohnen in der Nacht vom 9. auf 10. September 2025 in den polnischen Luftraum eindrangen. Das bestätigten sowohl das Ehepaar, das in dem Haus lebt, sowie eine Nachbarin und der Bürgermeister der Gemeinde. Behauptungen, dass ein Sturm das Haus beschädigt habe, wurden sowohl vom Bürgermeister von Wyryki als auch von Wetterdaten widerlegt.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns