Dieses Bild eines "schwimmenden Gewächshauses" in Norwegen ist KI-generiert

Norwegen ist zwar ein wichtiger Ölproduzent, gehört aber zu den führenden Ländern Europas im Bereich erneuerbare Energien. In diesem Zusammenhang kursierte ein Bild in sozialen Medien, das scheinbar ein autarkes "schwimmendes Gewächshaus" in norwegischen Gewässern zeige. Dieses solle Landwirtschaft, Aquakultur, Meerwasserentsalzung und erneuerbare Energien kombinieren. AFP stellte jedoch fest, dass das Bild von Google AI generiert wurde. Außerdem erklärte das norwegische Ministerium für Klima und Umwelt, dass es kein solches Projekt gebe.

"Vor der Küste bei Bergen haben norwegische Ingenieure eine schwimmende, kreisförmige Gewächshaus-Insel entwickelt, die das Potenzial hat, die Nahrungs- und Energieproduktion grundlegend zu verändern", heißt es in einem Facebook-Posting, das seit 25. Juli 2025 hundertfach geteilt wurde. In dem Beitrag wird behauptet, dass das "autarke System" namens "Ocean Bloom" die Aufzucht von Fischen und den Anbau von Pflanzen ohne Erde kombiniere, vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werde und Meerwasser in Süßwasser umwandle. Dazu teilten Userinnen und User ein Bild eines "schwimmenden Gewächshauses".

Norwegen wird international für seine grünen Lösungsansätze zur Bewältigung der Klimakrise gelobt, obwohl es ein bedeutender Ölproduzent ist. Laut dem Länderprofil der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verfügt Norwegen vor allem aufgrund von Wasserkraft über den "am stärksten dekarbonisierten Energiesektor Europas und der OECD-Region", verursacht jedoch immer noch relativ hohe Treibhausgasemissionen.

Im Jahr 2024 war Norwegen das erste Land, in dem es mehr Elektrofahrzeuge als benzinbetriebene Fahrzeuge gab. 

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung, rotes Kreuz von AFP hinzugefügt: 22. August 2025

Der Facebook-Beitrag wurde vielfach im deutschsprachigen Raum geteilt, wo der Agrarsektor wie auch in anderen europäischen Ländern vor großen Herausforderungen steht. Über die Hälfte der europäischen Böden war im Juli 2025 deutlich zu trocken, wie aktuelle Daten einer europäischen Beobachtungsstelle zeigen. Besonders stark betroffen war der Osten Europas. Umweltexpertinnen und -experten propagieren als Lösungsansätze Systeme zur Rückhaltung von Regenwasser und eine intelligentere Planung der Fruchtfolge.

Das Bild des angeblich "schwimmenden Gewächshauses" wurde zusammen mit einer ähnlichen Behauptung auch in verschiedenen anderen Sprachen geteilt, darunter Englisch und Ungarisch.

Einige Nutzerinnen und Nutzer lehnten das Konzept in dem Beitrag ab und behaupteten, dass "in Erde angebaute Pflanzen mehr Nährstoffe enthalten". In anderen Kommentaren wurde das Konzept eher befürwortetet: "Wenigstens entwickeln sie Lösungen und warten nicht nur auf ein Wunder", merkte etwa ein Nutzer an. Manche zeigten sich skeptisch hinsichtlich der Machbarkeit des Systems: "Wird das Sonnenlicht genug Energie liefern? In Norwegen? Na ja ..." Und andere lobten den technologischen Fortschritt Norwegens: "Die sind uns hundert Jahre voraus."

AFP fand jedoch keine Hinweise darauf, dass das in den Facebook-Beiträgen abgebildete Gewächshaus tatsächlich existiert. Vielmehr konnte AFP herausfinden, dass das Bild mithilfe der KI von Google generiert wurde. In einer Reaktion auf die Beiträge erklärte das norwegische Ministerium für Klima und Umwelt, dass es in Norwegen kein Projekt für ein "schwimmendes Gewächshaus" gebe.

Auch die Faktencheck-Organisation Snopes widerlegte die Behauptung in einem Artikel vom 24. Juli 2025.

Norwegisches Ministerium wies Behauptung zurück 

Das norwegische Ministerium für Klima und Umwelt teilte AFP mit, dass die Behauptungen über Ocean Bloom "falsch" seien.

"Weder gibt es ein solches Projekt in Norwegen, noch ein unter diesem Namen registriertes Unternehmen, das in diesem Bereich tätig ist", erklärte Kari Asheim, Pressesprecherin des Ministeriums, in einer E-Mail vom 6. August 2025. Asheim sagte außerdem, dass die Bilder "offenbar mit KI generiert wurden und visuelle Unstimmigkeiten aufweisen, die für solche Inhalte typisch sind".

Bei genauerer Betrachtung des Bildes fallen die verzerrten Gesichter der drei Figuren im Gewächshaus auf, sowie die Hand des Mannes in der Mitte, die verlängert zu sein scheint.

Image
Screenshots des KI-Bildes, visuelle Unstimmigkeiten von AFP vergrößert
Image
Screenshot des KI-Bildes, visuelle Unstimmigkeiten von AFP vergrößert

Eine umgekehrte Bildsuche ergab, dass das Bild bereits am 7. Juli 2025 auf einer Facebook-Seite namens "Forest Hunts" hochgeladen worden war. Auf dieser Seite sind auch andere Bilder zu sehen, die ebenfalls Anzeichen dafür aufweisen, dass sie mit KI erstellt wurden.

Die Funktion "Über dieses Bild" von Google identifizierte es als KI-generiert.

Image
Screenshot der Google-Seite mit dem Hinweis, dass das Bild mit KI erstellt wurde: 6. August 2025

Während AFP feststellte, dass die in den Social-Media-Beiträgen erwähnte spezifische Struktur des "schwimmenden Gewächshauses" fiktiv ist, existieren viele der genannten Technologien tatsächlich.

Erneuerbare Technologien

Solarenergie ist eines der am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energiesysteme, bei dem Sonnenlicht entweder direkt als Wärme genutzt oder in Strom umgewandelt wird.

Eine weitere erwähnte Technologie ist die Entsalzung, bei der salzhaltiges Wasser (Meerwasser) in Trinkwasser umgewandelt wird. Das norwegische Unternehmen Flocean arbeitet an der weltweit ersten "großen Unterwasser-Entsalzungsanlage", die 2026 die Trinkwasserproduktion aufnehmen soll.

Im Jahr 2013 entwickelte ein niederländischer Ingenieur in Dubai ein solarbetriebenes thermisches Entsalzungssystem.

Hydroponik – ein Begriff, der ebenfalls in den geteilten Postings erwähnt wird – ist der Anbau von Pflanzen in nährstoffreichem Wasser, seit den 1950er-Jahren werden weltweit kommerzielle Farmen betrieben. Die Technologie ermöglicht den Anbau in Gebieten mit unfruchtbaren Böden und liefert höhere Ernteerträge, allerdings sind die Anfangskosten höher als bei der traditionellen Landwirtschaft.

Fazit: In sozialen Medien wurde ein Bild eines "schwimmenden Gewächshauses" in norwegischen Gewässern geteilt. Dieses wurde jedoch mittels KI erstellt. Das norwegische Ministerium für Klima und Umwelt bestätigte, dass es kein derartiges Projekt gibt.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns