
Arnold Schwarzeneggers "Nudel"-Sager über US-Präsident Donald Trump zirkuliert im falschen Kontext
- Veröffentlicht am 21. August 2025 um 15:51
- 4 Minuten Lesezeit
- Von: Elena CRISAN, AFP Österreich
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
39 Sekunden dauert ein Clip, in der ehemalige Bodybuilder, Hollywoodlegende und US-Politiker Arnold Schwarzenegger vor der Kamera steht. "Trump, ich habe gerade Ihre Pressekonferenz mit Präsident Putin gesehen, und es war peinlich", fängt das Video an. "Sie standen da wie eine kleine nasse Nudel, wie ein kleiner Fanboy", sagte Schwarzenegger weiter auf Englisch. Der englische Ausdruck "wet noodle" bedeutet soviel wie Waschlappen, figurativ nannte Schwarzenegger den US-Präsidenten also ein Weichei.
Der Clip verbreitete sich seit dem 16. August 2025 rasant auf Facebook, Instagram, Telegram und X sowie auf verschiedenen Sprachen wie Englisch, Polnisch und Rumänisch. Auch der Österreicher Martin Sellner, einer der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, trug zur Verbreitung bei.

Userinnen und User nahmen Bezug auf ein Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin, das am 15. August 2025 stattfand. Im Anschluss fand eine Pressekonferenz statt, für die Trump Kritik einbüßen musste, er helfe Putin zurück auf die politische Weltbühne.
Doch wie AFP-Recherchen ergaben, ist das Video alt und hat nichts mit dem Treffen oder der darauffolgenden Pressekonferenz in Alaska zu tun.
Schwarzenegger postete das Video bereits 2018
Das Video stammt aber von 2018 während Donald Trumps erster Präsidentschaft, also lange bevor russische Truppen im Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten und den Angriffskrieg auslösten. Das ergab eine umgekehrte Bildsuche mit Screenshots aus dem Clip.
Trump und Putin waren am 16. Juli 2018 zu einem Gipfel in Helsinki zusammengekommen. Das Ziel war, die zwischenstaatlichen Beziehungen zu verbessern.
Politisch gerügt wurde Trump nach dem gemeinsamen Auftritt etwa dafür, dass er die mutmaßlichen Cyberattacken Moskaus im US-Wahlkampf im Jahr 2016 auf die US-Demokraten nicht verurteilte. Die Angriffe hatten sich unter anderem gegen die Parteizentrale der Demokraten und die Wahlkampagne von deren damaligen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton gerichtet.
Einen Tag nach dem Helsinki-Gipfel, also am 17. Juli 2018, beteiligte sich Schwarzenegger auf seinem Instagram-Account an der Kritik. Im Originalposting hat das Video auch eine höhere Auflösung. "Präsident Trump, denken Sie daran, Amerika zuerst", lautete die Beschreibung. Schwarzenegger kritisierte darin Trumps Verhalten gegenüber Putin, das er als anbiedernd empfand.
Zum aktuellen Gipfeltreffen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland in Alaska im Jahr 2025 fand AFP mittels Stichwortsuche keine öffentlichen Aussagen von Schwarzenegger. Die Zusammenkunft ging ohne konkrete Ergebnisse zu Ende, wie mehrere Medien berichteten.
AFP kontaktierte mehrere Pressesprecher Schwarzeneggers, eine Antwort blieb bis zur Veröffentlichung dieses Faktenchecks aus.
Schwarzenegger positionierte sich in der Vergangenheit als Gegner von Trumps Politik und prangerte regelmäßig etwa dessen unzulängliche Klimapolitik an – obwohl beide aus dem republikanischen Lager kommen. Den Angriff von Trumps Anhängern auf das Kapitol im Januar 2021 verglich er mit der Reichspogromnacht von 1938. Schwarzenegger gründete das internationale Klimaforum Austrian World Summit.
Was auf dem aktuellen Friedensgipfel in den USA bisher geschah
Im Zuge diplomatischer Bemühungen von Trump, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden, traf dieser am 15. August 2025 Putin in Alaska. Am 18. August 2025 folgte ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs sowie -chefinnen in Washington. Darunter empfing Trump auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
Der US-Präsident sprach zunächst mit Selenskyj allein im Oval Office, bevor das Gespräch im East Room gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern Großbritanniens,Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Finnlands, der Präsidentin der Europäischen Kommission und dem Nato-Generalsekretär stattfand.
Inzwischen besetzt die russische Armee rund 20 Prozent des ukrainischen Territoriums.
Fazit: Ein Zitat von Arnold Schwarzenegger, wonach er US-Präsident Donald Trump sinngemäß als Weichei und wörtlich als "Fanboy" Putins bezeichnete, ist alt und hat nichts mit dem Gipfeltreffen im August 2025 in den USA zur Beendigung des Ukrainekriegs zu tun. Das Video postete Schwarzenegger selbst auf Instagram im Jahr 2018.