
Bild von europäischen Staatschefs vor dem Oval Office ist KI-generiert
- Veröffentlicht am 20. August 2025 um 13:38
- 4 Minuten Lesezeit
- Von: Marisha GOLDHAMER, AFP USA
- Übersetzung und Adaptierung: Johanna LEHN , AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
"Gleich geht es los. Nochmal konzentrieren und dann rein", steht in einem X-Beitrag vom 18. August 2025 über einem Bild, auf dem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und weitere europäische Staats- und Regierungschefs vor dem Oval Office sitzend und wartend zu sehen sind.
Das Bild wurde auch auf Facebook und Telegram verbreitet, das staatlich unterstützte russische Medium "Pravda" teilte es ebenfalls. Es kursierte zudem in zahlreichen Sprachen wie Englisch, Französisch, Griechisch, Polnisch, Portugiesisch, Serbisch und Slowakisch.

Das Bild verbreitete sich schnell, als sich die europäischen Spitzenpolitikerinnen und -politiker dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump anschlossen, nachdem Trump in Alaska ein Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abgehalten hatte.
Trump strebt als nächste Schritte ein Treffen von Selenskyj und Putin an, auf das nach dem Willen des US-Präsidenten ein Dreiertreffen mit dem ukrainischen Staatschef, dem russischen Präsidenten und Trump selbst folgen soll.
Der US-Präsident sprach am 18. August 2025 zwar zunächst mit Selenskyj allein im Oval Office, bevor das Gespräch im East Room gemeinsam mit den Staats- und Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Finnlands, der Präsidentin der Europäischen Kommission und dem Nato-Generalsekretär stattfand. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass das Bild von den wartenden Europäern echt ist.
Bild weist visuelle Unstimmigkeiten auf
Eine Stichwortsuche auf X führte zu einer Version des Bildes mit höherer Auflösung von anderen Accounts, wodurch sich Anzeichen für eine Fälschung leichter erkennen lassen. Zwar gibt es rasche Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI), dennoch treten weiterhin visuelle Fehler auf. Ein Bild sorgfältig zu prüfen ist deshalb ein wichtiges Instrument, um festzustellen, ob es echt oder KI-generiert ist.
So ist auf dem Bild neben dem Mann, der Emmanuel Macron sein soll, ein drittes Bein mit einer schwarzen Hose und einem schwarzen Schuh zu sehen. Auch neben der Frau im roten Kleid sind zusätzliche Schuhe zu erkennen.
Das Muster des Teppichs ist zudem unregelmäßig: An nur einer Stelle ist ein blaues Rechteck zu sehen und einige Elemente erscheinen gelb, während andere dies nicht tun.

Weiterhin fehlen auf dem Bild die Staatschefs Deutschlands, Großbritanniens und Finnlands – allesamt Männer, die bei dem Treffen mit Trump eine Brille trugen. Zudem sind die drei Frauen auf dem Bild keine Regierungschefinnen europäischer Länder. Die Person im türkisfarbenen Kostüm hat eine kurze Frisur, die jener von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ähnelt.
AFP-Fotos und offizielle Bilder der Trump-Regierung belegen jedoch, dass von der Leyen bei dem Treffen eine orange Jacke und ein oranges Oberteil mit schwarzer Hose trug. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trug einen grauen Hosenanzug.

Das KI-Erkennungstool Hive Moderation hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent festgestellt, dass das Bild KI-generiert ist. Das Bild wurde auch vom Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine, der eine Abteilung zur Bekämpfung von Desinformation unterhält, als KI-generiert entlarvt.
Weitere Faktenchecks zum Ukrainekrieg sammelt AFP auf der Website.
Fazit: Ein Bild, das europäische Staats- und Regierungschefs beim Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump am 18. August 2025 wartend vor dem Oval Office zeigen soll, ist unecht. Es weist visuelle Unstimmigkeiten auf und einige Personen tragen darauf andere Kleidung, als es während des Gipfels der Fall war. Ein Erkennungstool stellte zudem fest, dass das Bild höchstwahrscheinlich KI-generiert ist.