Die "Tagesschau" veränderte nicht die Farbe ihrer Wetterkarten

Tausende User haben Anfang Juni eine Collage auf Facebook geteilt, die zeigen soll, wie die "Tagesschau" mit unterschiedlichen Farben die Temperaturen in Deutschland dramatischer darzustellen versucht. Während sie 2019 eine Karte rot einfärbte, sei dies 2009 noch nicht geschehen. Tatsächlich werden in der Collage aber zwei unterschiedliche Karten aufgezeigt, bei der ersten handelt es sich um eine Temperaturkarte, bei der zweiten handelt es sich um Wetteraussichten. "Tagesschau"-Sendungen aus verschiedenen Jahrzehnten zeigen, dass beide Kartenarten damals und heute verwendet wurden.

Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben aktuell die Collage der Wetterkarten auf Facebook geteilt (hier, hier), darunter auch hundertfach vom Generalsekretär der AfD Sachsen, Jan Zwerg. Die Behauptung kursiert allerdings schon seit Längerem im Netz. Bereits 2019 verbreitete sich die Collage auf Twitter, wie auch deutsche und internationale Medien berichteten. Damals wurde die Collage auch auf dem Twitter-Account eines Bundestagsabgeordneten der AfD veröffentlicht (hier, hier). Auch der damalige Bildungsminister Sachsen-Anhalts, der CDU-Politiker Marco Tullner, machte 2019 entsprechende Äußerungen auf Twitter. Auch AFP überprüfte die Behauptung bereits 2019 auf Französisch.

Die Behauptung: Im Netz wird eine mehrheitlich rot eingefärbte Wetterkarte der "Tagesschau" mit Temperaturen zwischen 20 und 34 Grad geteilt. Im Vergleich dazu ist eine weitere Wetterkarte aus der Sendung gezeigt, mit ähnlichen Temperaturen, aber ohne eine solche Einfärbung. Die rote Karte stamme aus dem Jahr 2019, die Karte ohne Rotstich aus dem Jahr 2009. Dazu heißt es: "Früher nannten sie es Sommer. Heute färben sie die Karte rot und nennen es 'extreme Hitze'."

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung: 07.06.2022

"Tagesschau" hat Farbe der Wetterkarten nicht manipuliert

Die beiden Karten stammen tatsächlich aus dem Wetterbericht der "Tagesschau". Bereits 2019 wurde die Sendung mit den Vorwürfen einer angeblichen Manipulation der Wetterkarten konfrontiert. Damals veröffentlichte die "Tagesschau" eine Erläuterung der verwendeten Wetterkarten. Diese würden unterschiedliche Dinge zeigen.

Die "Tagesschau" erklärte dazu: "Bei der oberen Karte in der Grafik handelt es sich um eine Temperaturvorhersage. Durch die Einfärbung kann man auch dort, wo keine Zahl steht, erahnen, wie hoch die Temperaturen etwa werden. Die Skala kann dabei von Dunkelrot für heiße Temperaturen bis kaltem Blau reichen." Diese Einfärbungen würden aber je nach Jahreszeit angepasst.

Die untere Karte hingegen zeige die Wetteraussichten der kommenden drei Tage. Dabei werde nicht nur die Temperatur angegeben, sondern auch Bewölkung, Niederschlag oder Sonnenschein angezeigt. "Diese Informationen werden mit einer neutralen Karte hinterlegt."

Neben einer bildfüllenden Deutschland-Karte sind auf der Grafik zu den Wetteraussichten dementsprechend auch kleinere Karten für die Tage Freitag und Samstag zu erkennen.

"Tagesschau" verwendete in allen Jahren verschiedene Karten

Die "Tagesschau" stellt zudem eine Beispielsendung mit dem Wetterbericht vom 6. Juni 2009 zur Verfügung. Schon damals wurde für die Darstellung der Vorhersage der kommenden Tage eine neutrale Karte verwendet. Ebenso wurde damals eine separate Temperaturkarte verwendet. Auf dieser sind bereits ab einer Temperatur von 20 bis 24 Grad rote Kennzeichnungen zu sehen.

Image
Screenshots der Tagesschau-Website: 10.06.20222

Auch andere von AFP beispielhaft aufgerufene Sendungen aus diesem Zeitraum sehen so aus. In "Tagesschau"-Sendungen aus dem Juli 2010 ist zu erkennen, dass die Temperaturkarte bei sehr hohen Gradzahlen flächendeckend rot eingefärbt ist. Auch damals wurde in der gleichen Sendung eine Karte ohne Farbskala für die Wetteraussichten verwendet.

Image
Youtube-Screenshot der Tagesschau-Sendung vom 15. Juli 2010: 10.06.2022

Auch in Sendungen aus dem Sommer 2019 lässt sich die rot gefärbte Temperaturkarte sowie eine Karte der Wetteraussichten ohne Rotfärbung wiederfinden, die 2019 in einem leicht veränderten Design erschien.

Image
Youtube-Screenshot der Tagesschau-Sendung vom 19. Juli 2019: 10.06.2022

Klimawandel ist bewiesen

Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig Berichte, die in der Wissenschaftsgemeinschaft als zuverlässige und anerkannte Quelle zur globalen Erwärmung angesehen sind.

Am 4. April 2022 veröffentlichte der IPCC den neuesten Teil seines sechsten Sachstandsberichts und rief darin dazu auf, weitreichende Maßnahmen zu ergreifen. Die Expertinnen und Experten schlagen strukturelle Änderungen vor, um eine Erwärmung um 3,2 Grad bis zum Jahr 2100 zu vermeiden, die einen Teil der Welt unbewohnbar machen könnte.

Im ersten Teil dieses sechsten Sachstandsberichts, der am 9. August 2021 veröffentlicht wurde, hieß es: "Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, Ozeane und die Landflächen erwärmt hat."

Fazit: Nein, die Wetterkarte der "Tagesschau" wurde nicht manipuliert, um "extreme Hitze" darzustellen. Die Sendung verwendete sowohl 2009 als auch 2019 eine in entsprechenden Farben dargestellte Temperaturkarte sowie eine Karte der Wetteraussichten mit zusätzlichen Informationen zum Wetter der kommenden Tage. Ein Vergleich mit verschiedenen Karten der Jahre 2009, 2010 und 2019 kann das belegen.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns