 
Eine Nummer zu groß: Selenskyjs Schuhe wurden in diesem Bild manipuliert
- Veröffentlicht am 31. Oktober 2025 um 10:18
- 4 Minuten Lesezeit
- Von: Elena CRISAN, AFP Österreich
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Während sich Wolodymyr Selenskyj mit seiner Kleidung volksnah gibt, wurde er in der Vergangenheit häufig für seine Outfits verspottet. Ende Oktober 2025 soll der ukrainische Präsident in hohen Absätzen vor Medien getreten sein, wie ein Bild angeblich zeigen soll. Doch dabei handelt es sich um eine mit Künstlicher Intelligenz erstellte Fälschung. Die nachträgliche Bearbeitung ist anhand von Details im Bild erkennbar. Mehrere Aufnahmen von Selenskyjs Auftritt belegen, dass seine Schuhe niedrige Sohlen hatten.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj posiert in einem Bild, das hundertfach auf sozialen Plattformen wie Facebook und X am 27. Oktober 2025 geteilt wurde. Neben ihm steht der Präsident des Europäischen Rates António Costa. Ein rot umrandeter Ausschnitt im Bild zeigt Selenskyjs Schuhwerk aus der Nähe: Es soll sich um schwarze Stiefel mit Schnürsenkeln und hohen Plateausohlen handeln.
Ein User fragte Grok auf X, ob das Bild echt sei. Der KI-Chatbot der Social-Media-Plattform X antwortete: "Ja, das Foto ist echt" und erwähnte Selenskyjs angeblich "luxuriösen Lebensstil, den Kritiker mit westlichen Hilfen in Verbindung bringen".
Die Behauptung kursierte auf mehreren Sprachen, darunter auf Englisch und Russisch. Die früheste Version des Bildes samt der Behauptung, die AFP fand, wurde am 24. Oktober 2025 auf X geteilt.
 
Doch AFP-Recherchen zeigen, dass das Bild mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) manipuliert wurde.
Selenskyj war bei EU-Gipfel in Brüssel
Eine Stichwortsuche mit den Namen der Personen im Bild, also Wolodymyr Selenskyj und António Costa, unter Berücksichtigung des Zeitraums Ende Oktober 2025, in dem es sich verbreitete, führte zu mehreren Medienberichten über einen EU-Gipfel am 23. Oktober 2025.
Selenskyj plädierte auf dem EU-Gipfel in Brüssel dafür, dass rund 140 Milliarden Euro russischer Zentralbankgelder, die in Belgien eingefroren sind, für Kredite an die Ukraine genutzt werden sollen.
Eine Entscheidung darüber soll vor Weihnachten 2025 fallen, wie Costa nach dem Gipfel mitteilte.
Selenskyj trug Sneaker mit niedrigem Absatz
Auf mehreren Aufnahmen des Treffens ist ersichtlich, dass Selenskyj und Costa ähnlich groß sind – auch ohne, dass Selenskyj hohe Absätze trägt.
Am EU-Gipfel war ein AFP-Fotograf vor Ort. Seine Aufnahmen vom roten Teppich, kurz bevor der ukrainische Präsident und der amtierende Präsident des Europäischen Rates vor die Presse traten, offenbaren auch ihr Schuhwerk. Selenskyj trug Sportschuhe, während Costa dunkle, glänzende Schuhe anhatte.
 
Eine vergrößerte Darstellung von Selenskyjs Schuhen zeigt wesentliche Unterschiede zum Bild auf, das fälschlich in sozialen Medien kursierte:
 
Im Vergleich wird deutlich, dass der ukrainische Präsident Sportschuhe statt Boots trug. Das zeigt sich auch aus einer anderen Perspektive und auf Bildern der Fotoagentur Getty Images. Zudem befindet sich ein heller Strich auf der Schuhspitze. Auf den Plateauschuhen im gefälschten Bild ist dieser nicht zu sehen. Die Laufsohle ist zwar erhöht, stellt aber keine so hohe Plattform wie in der Falschbehauptung dar. Zudem scheint der linke Stiefel im Vergleich zum rechten lockerer um Selenskyjs Bein zu sitzen.
Darüber hinaus erscheinen die Gesichter beider Spitzenpolitiker künstlich bearbeitet. Diese erinnern an Wachsfiguren. Abgesehen davon befinden sich in manchen Beiträgen in der rechten unteren Ecke neben dem Fotografen im gefälschten Bild ein Hund und der Schriftzug "mylordbebo". Das ist ein Hinweis auf einen englischsprachigen X-Account, der sich selbst als "Anti woke" bezeichnet.
Die Schuhe, die Selenskyj tatsächlich trug, erinnern an das Laufschuhmodell "Bondi 9" der Marke Hoka, wie AFP mithilfe einer umgekehrten Bildsuche herausfand.
KI-Erkennungstools bestätigen Manipulation
Zusätzlich zu den erwähnten visuellen Unstimmigkeiten belegen auch KI-Erkennungstools, die AFP zur Überprüfung verwendete, dass das kursierende Bild nicht echt ist.
AFP untersuchte das Bild einerseits mithilfe des Verifizierungstools InVid-WeVerify, andererseits mit dem frei zugänglichen Tool ImageWhisperer, das Verifikationsexperte Henk van Ess erstellte und derzeit weiterentwickelt. Beide Analysen ergaben mit sehr hoher Erkennungsrate, dass das Bild mittels KI erzeugt wurde.
 
Zu viel Olivgrün, zu wenig Anzug: Selenskyj musste sich in der Vergangenheit öfter für seinen Kleidungsstil rechtfertigen. Seit dem russischen Großangriff auf die Ukraine im Februar 2022 hatte sich der ukrainische Staatschef bei offiziellen Anlässen meist in schwarzen oder olivgrünen Pullovern und Hosen sowie Outdoor- oder Militärstiefeln gezeigt. Damit wollte er nach eigenen Angaben seine Solidarität mit den Soldaten bekunden, die an der Front gegen Russland kämpfen.
Selenskyjs Kleiderwahl wurde auch zum Anlass eines Eklats im Oval Office im Februar 2025, bei dem ein Journalist ihn fragte, warum er keinen Anzug trage. Trump stimmte der Kritik zu und interpretierte Selenskyjs Outfit als Zeichen angeblicher Undankbarkeit für etwaige Unterstützungsleistungen. Trumps Sohn Donald Trump Jr. machte sich auf X über Selenskyj lustig und postete ein Bild, in dem Selenskyj als "midget", also Zwerg, bezeichnet wurde.
Auch Selenskyjs Schuhwahl sorgte für wiederkehrenden Spott. Der ukrainische Vlogger und Selenskyj-Gegner Anatolij Sharij mutmaßte etwa im Sommer 2025 auf X, seine Körpergröße mache den Staatschef unsicher, weshalb er höhere Schuhe trage.
AFP überprüfte mehrere Behauptungen zum Krieg in der Ukraine und zu KI-gestützten Falschinformationen.
Fazit: Ein Ende Oktober 2025 kursierendes Bild soll belegen, dass Wolodymyr Selenskyj in hohen Schuhen vor Medien getreten sei. Doch dabei handelt es sich um eine mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Fälschung. Das belegen Elemente im Bild, KI-Erkennungstools sowie echte Fotos und Videos.
 
 
 
