
Trumps angeblicher Post über Merz in Ägypten ist gefälscht
- Veröffentlicht am 16. Oktober 2025 um 17:47
- 4 Minuten Lesezeit
- Von: Johanna LEHN, AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Donald Trump postet viel auf seinem Onlinedienst Truth Social. Am Tag nach dem Friedensgipfel zum Nahostkonflikt im ägyptischen Scharm el-Scheich wurde behauptet, der US-Präsident hätte sich in einem Beitrag über Bundeskanzler Friedrich Merz lustig gemacht. Der Beitrag ist jedoch eine Fälschung, wie Unstimmigkeiten in der Gestaltung zeigen. Ein solcher Post von Trump ist zudem weder auf Truth Social noch auf anderen Plattformen zu finden.
"'Wer zum Teufel ist dieser Kerl?' ... fragt sich Donald Trump öffentlich", heißt es in einem Facebook-Beitrag vom 14. Oktober 2025. Darin ist ein Screenshot zu sehen, der einen Post des US-Präsidenten Donald Trump auf seinem sozialen Netzwerk Truth Social darstellen soll. In diesem angeblichen Post ist ein Bild von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu sehen, wie er vor großen aufgereihten Flaggen steht und die Arme vor der Brust verschränkt hat. Darüber soll Trump geschrieben haben "WHO THE HECK IS THIS GUY?", also etwa "Wer zur Hölle ist dieser Typ?".
"Fritze lieferte ein armseliges Bild ab, als sich keiner mit ihm abgeben wollte. Unser Kanzler macht sich in aller Welt zum Gespött ...", heißt es in dem Facebook-Beitrag weiter. Der Nutzer scheint sich auf Merz' Anwesenheit bei dem Friedensgipfel am 13. Oktober 2025 im ägyptischen Scharm el-Scheich zu beziehen, bei dem die Staatschefs der USA, Ägyptens, der Türkei und Katars eine Friedenserklärung für den Gazastreifen unterzeichneten.
Die Behauptung wurde vielfach auf Facebook, aber auch auf X geteilt. Rechtspopulistische Blogs wie Apollo News oder Kettner Edelmetalle machten sich ebenfalls über Merz' Ägyptenreise lustig. Beide Blogs verbreiteten bereits Falschinformationen, die von AFP widerlegt wurden.

Der angebliche Post ist jedoch nicht authentisch.
Auf dem geteilten Bild ist oben rechts das Handle "@DrLuetke" zu lesen. Es gehört zu dem Account eines X-Nutzers mit über 40.000 Followerinnen und Followern, der einen Screenshot des angeblichen Trump-Beitrags am Morgen des 14. Oktobers 2025 postete. In einem Kommentar unter seinem Post löste er jedoch auf, dass es sich um einen gefälschten Beitrag handelt. "Im obigen Post habe ich natürlich etwas geflunkert...mea culpa! Leider ändert das nichts an der tatsächlichen diplomatischen Bedeutungslosigkeit Deutschlands 2025", schrieb er.
Das Bild scheint vom Friedensgipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich zu stammen. Dort kamen am 13. Oktober 2025 auf Einladung des US-Präsidenten Trump und des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi mehr als 20 Staats- und Regierungschefinnen und -chefs zusammen. Trump und die Staatschefs von Ägypten, der Türkei und Katar unterzeichneten dort eine gemeinsame Friedenserklärung für den Gazastreifen. Darin erklären sich die vier Länder zu Garantiemächten einer Vereinbarung, mit der der Gaza-Krieg beendet werden soll. Vertreter der Kriegsparteien Hamas und Israel waren an dem Gipfel in Scharm el-Scheich allerdings nicht beteiligt.
Dass das Bild in dem angeblichen Post dort aufgenommen wurde, lassen die Fahnen vermuten, die hinter Merz zu sehen und identisch mit dem Hintergrund auf AFP-Fotos des Gipfels vom 13. Oktober 2025 sind. Auch das transparente Pult neben dem Rednerpult ist auf beiden Aufnahmen zu erkennen.

Mit einer umgekehrten Bildsuche fand AFP zudem ein Video des gesamten Gipfels auf dem Youtube-Kanal des englischsprachigen Mediums DWS News, in dem Merz bei Stunde 7:04:53 in derselben Haltung und an derselben Stelle steht wie im geteilten Screenshot (hier archiviert). Zuvor ist zu sehen, wie sich Merz mit anderen Regierungschefs unterhält. Möglicherweise ist das Foto im gefälschten Post diesem Video entnommen worden.
Mehrere Details in echten Posts auf Truth Social anders
Bei näherer Betrachtung des angeblichen Beitrags des US-Präsidenten enttarnen zudem Unstimmigkeiten den Post als eine Fälschung.
Zunächst fällt der rote Haken neben dem Nutzernamen von Trump auf. Dieser kennzeichnet auf Truth Social verifizierte, also authentische Profile. Auf dem echten Account des US-Präsidenten ist neben dem roten Haken jedoch ein zweites Symbol zu sehen: ein weiß-mintgrünes Plus auf dunklem Grund. Es zeigt an, dass Trump einen Premium-Account hat.
Im gefälschten Beitrag wird außerdem oben rechts, mit viel Abstand zum Namen des Accounts, angezeigt, wann der Post veröffentlicht worden sein soll. Zum Zeitpunkt des Screenshots sei das 34 Minuten zuvor geschehen. In echten Truth Social-Beiträgen steht das Veröffentlichungsdatum jedoch direkt neben dem Namen des Accounts.
Am unteren Rand des angeblichen Posts gibt es weitere Elemente, die in echten Beiträgen auf Truth Social anders gestaltet sind. Die Symbole, die Nutzerinnen und Nutzer anklicken können, um den Beitrag zu kommentieren, zu liken, zu teilen oder außerhalb der Plattform weiterzuleiten, sehen anders aus als jene auf Truth Social. Auch Zahlen ab Tausend werden anders geschrieben: Im gefälschten Beitrag wird ein Komma zur Markierung der Tausenderschritte verwendet, in authentischen Posts markiert ein Punkt diese Stelle.

Auf Trumps Truth Social-Account findet sich zudem kein Beitrag mit einer Botschaft wie in dem gefälschten Beitrag, weder auf der Live-Website (hier archiviert), noch in älteren Versionen auf der Archivierungs-Website Wayback Machine. Auch auf den Accounts des US-Präsidenten auf X, Facebook, Instagram, Twitch und Tiktok ist Mitte Oktober 2025 kein solcher Beitrag online. Das Layout von Posts auf diesen Plattformen unterscheidet sich zudem ebenfalls von jenem des gefälschten Beitrags.
Fazit: Ein angeblicher Beitrag von US-Präsident Trump, in dem er sich über Bundeskanzler Merz lustig zu machen scheint, ist gefälscht. Ein solcher Beitrag findet sich nicht auf Trumps Truth Social-Account oder auf einem seiner Accounts auf anderen Plattformen. Zudem unterscheiden sich Einzelheiten in dem gefälschten Post von einem echten Post auf Truth Social.