
KI-Bilder von Papst Franziskus mit Regenbogenflagge tauchen nach seinem Tod erneut auf
- Veröffentlicht am 28. April 2025 um 17:14
- Aktualisiert am 28. April 2025 um 17:15
- 7 Minuten Lesezeit
- Von: Martín RASCHINSKY, Magdalini GKOGKOU, AFP Argentinien, AFP USA, AFP Griechenland
- Übersetzung: Katharina ZWINS , AFP Österreich
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Papst Franziskus starb am 21. April 2025 an einem Schlaganfall – weniger als einen Monat nachdem er aus seinem fünfwöchigen Krankenhausaufenthalt wegen einer schweren doppelseitigen Lungenentzündung entlassen wurde. Während seiner zwölfjährigen Amtszeit als Oberhaupt der katholischen Kirche war der argentinische Pontifex eine Stimme des Mitgefühls und des Friedens, reformierte die Regierung des Vatikans und ergriff Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch durch Geistliche.
Er bemühte sich, eine tolerantere und offenere katholische Kirche zu gestalten, auch gegenüber der LGBTQ-Gemeinschaft. "Wenn jemand homosexuell ist, den Herrn sucht und guten Willen zeigt – wer bin ich, ihn zu verurteilen?", sagte er etwa im Jahr 2013. Sein Ansatz verärgerte mitunter Traditionalisten, insbesondere seine Entscheidung im Jahr 2023, in bestimmten Fällen die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu erlauben.
Kurz nach seinem Tod schrieb ein User am 21. April 2025 auf X: "Er hat alles mitgemacht und noch zur Steigerung aufgerufen, ob Impfung, die aussperrung Ungeimpfter aus den Kirchen! Den Bevölkerungsaustausch usw! Nicht mein Papst, absolut nicht!" Dazu teilte er ein Foto von Papst Franziskus, auf dem er in eine Regenbogenflagge gehüllt ist.
Die Regenbogenflagge ist ein internationales Symbol der LGBTQ-Gemeinschaft. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer. Auch auf anderen Plattformen wie Facebook kursierte das Bild. In anderen Sprachen wie Griechisch wurden weitere Bilder von Papst Franziskus mit Regenbogenflagge geteilt. "Die woke Kultur der römisch-katholischen Kirche", kommentierte ein Nutzer darunter etwa.

Hierbei handelt es sich jedoch um gefälschte Bilder. Diese tauchten erstmals im Jahr 2023 in englischsprachigen Beiträgen auf, inmitten eines Anstiegs von Anti-LGBTQ-Falschinformationen in sozialen Medien, der zeitlich mit den Feierlichkeiten zum Pride Month im Juni jenes Jahres zusammenfiel. Der Pride Month im Juni, manchmal auch als LGBTQ Pride Month bezeichnet, ist der Feier des LGBTQ-Stolzes gewidmet und soll Gleichberechtigung fördern sowie auf Diskriminierung aufmerksam machen.
Die frühesten Versionen der Bilder, die AFP online fand, stammen von einem X-Account namens "Gay Forest". Die Bilder wurden im April 2023 auf einer Facebook-Seite mit demselben Namen geteilt. Beide Beiträge enthalten die Hashtags #midjourneyv5 und #midjourney, die sich auf ein Tool beziehen, das mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Bilder erstellt.
AFP kontaktierte damals Gay Forest für eine Stellungnahme, erhielt jedoch keine Antwort.
Visuelle Unstimmigkeiten bei der Flagge
Es gibt außerdem visuelle Unstimmigkeiten – insbesondere in den Farbmustern der Regenbogenflagge –, die zeigen, dass die Bilder manipuliert wurden.
Auf dem Bild oben links im folgenden Screenshot sind die Streifenbreiten der Flagge zum Beispiel ungleichmäßig. Auch die Reihenfolge der Farben ist unstimmig. Während unter dem rechten Arm des Papstes auf einen gelben Streifen ein blauer folgt, geht auf seiner linken Schulter Gelb in Grün über. Auch auf dem Bild rechts oben verlaufen die Streifen um die Schultern des Papstes nicht symmetrisch. Zudem wechselt der lilafarbene Streifen in der Nähe seines Halses abrupt in Blau. Auch auf den unteren Bildern sind Unstimmigkeiten in Bezug auf die Streifen sichtbar:

Ein genauerer Blick auf das in den Bildern vom Papst getragene Medaillon liefert zudem einen weiteren Hinweis.
Der AFP-Fotograf Alberto Pizzoli machte am 16. Juni 2023 Aufnahmen von Papst Franziskus, nachdem der Pontifex in Rom operiert und ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Die Bilder zeigen Franziskus in traditioneller päpstlicher Kleidung, einschließlich eines Brustkreuzes in der Mitte seines Oberkörpers.

Eine Nahaufnahme des Brustkreuzes von Papst Franziskus im echten Bild zeigt religiöse Bildsymbole mit einem Korpus (dem Körper von Jesus) und einer Schafherde. Diese Details fehlen jedoch in den geteilten Bildern mit der Regenbogenflagge.


Der verstorbene Papst war zu Lebzeiten wiederholt Ziel von Falschinformationen und tauchte regelmäßig in KI-generierten Bildern auf, die verbreitet wurden. AFP hat zahlreiche falsche Behauptungen im Zusammenhang mit dem Papst widerlegt.
"Impfmünze" des Vatikans ist echt
In einigen deutschsprachigen Beiträgen wird neben einem Foto des Papstes mit Regenbogenflagge auch ein Bild einer 20-Euro-Münze geteilt. "Sagt alles über diesen Papst aus. Regenbogenflagge mit 6 Farben und eine 20 Euro Impfmünze des Vatikan mit Maskenschutz", schrieb ein User dazu etwa am 22. April 2025 auf Facebook.
Auf der Vorderseite der Münze ist ein Mann abgebildet, der von zwei Personen flankiert wird und eine Injektion in den Oberarm erhält. Am oberen Rand der Münze befindet sich ein Kreuz sowie die Aufschrift "Città del Vaticano" (Vatikanstadt), während am unteren Rand "20 Euro" zu lesen ist. Auf der Rückseite der Münze, die daneben zu sehen ist, ist das Wappen des Staates Vatikanstadt abgebildet.

Tatsächlich wurde so eine Münze vom Vatikan ausgegegeben. Das Münzamt des Vatikans teilte in einer Mitteilung vom Mai 2022 mit, eine Münze zum Thema Impfen mit einem Nennwert von 20 Euro herauszugeben. Darüber wurde auch online mehrfach berichtet. "Der Vatikan hat eine eigene 20-Euro-Münze geprägt, die sich für das Impfen einsetzt", hieß es zum Beispiel in einer Mitteilung der Catholic News Agency (CNA) vom 20. Juni 2022. "Das 26 Gramm schwere, 36 Millimeter im Durchmesser große Silberstück ist Teil einer neuen Serie von Münzen für das Jahr 2022."
Papst Franziskus sprach sich im Zuge der Corona-Pandemie klar für die Covid-19-Impfung aus. Seine Position und seine Äußerungen brachten ihm in sozialen Medien mehrfach Kritik ein – auch von einigen konservativen Katholiken. Auch zu jener Münze des Vatikans, die in den aktuell geteilten Postings abgebildet ist, kursierte bereits Falschinformation, die vom Faktencheck-Team der dpa widerlegt wurde.
Papst Franziskus wurde am 26. April 2025 in Rom beigesetzt. Hunderttausende Gläubige und unzählige Politikerinnen und Politiker nahmen Abschied vom Oberhaupt der katholischen Kirche, das am Ostermontag verstorben war. Das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes startet am 7. Mai 2025.
Fazit: In sozialen Medien kursierten erneut gefälschte Bilder, die Papst Franziskus angeblich in eine Regenbogenflagge gehüllt zeigen. Die erstmals 2023 aufgetauchten Aufnahmen sind jedoch nicht echt. Unstimmigkeiten weisen darauf hin, dass sie mit künstlicher Intelligenz erstellt worden sind.