Aufnahmen des Hollywood Signs in Flammen sind gefälscht

Seit Anfang Januar 2025 brennt es in der Region um Los Angeles und in Teilen der südkalifornischen Millionenstadt selbst. In sozialen Medien wurden in diesem Zusammenhang Bilder und Videos geteilt, die das berühmte Hollywood Sign angeblich in Flammen zeigen. Die Aufnahmen sind jedoch gefälscht und zum Teil mit künstlicher Intelligenz generiert. Offizielle Karten zeigen, dass das Hollywood Sign am 15. Januar 2025 nicht von den Bränden betroffen war.

Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer teilten Mitte Januar 2025 Bilder in sozialen Medien, unter anderem auf Facebook, Threads und X, auf denen es rund um den Schriftzug des berühmten Hollywood Signs in Los Angeles zu brennen scheint. 

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung: 14. Januar 2025

Ähnliche Bilder und Videos des Hollywood Signs, das in den Hollywood Hills im Griffith Park in Los Angeles steht, wurden auch auf Englisch auf X und anderen Plattformen wie Instagram oder Facebook verbreitet. 

Nutzerinnen und Nutzer begannen, diese Aufnahmen zu teilen, als ab dem 7. Januar 2025 Brände in und um Los Angeles ausgebrochen waren. Eine Woche später, am 14. Januar 2025, belief sich die Zahl der Todesopfer auf 24, mehr als 180.000 Menschen mussten zeitweise ihre Häuser verlassen. Starker Wind erschwerte weiterhin die Löscharbeiten und machte erneute Feuer wahrscheinlich.

Zeitweise drohten die Brände auf Teile der Hollywood Hills überzugreifen, wo für mehrere Straßen eine Evakuierung angeordnet wurde und mit Wasser aus Helikoptern versucht wurde, die Feuer zu löschen. Journalistinnen und Journalisten von AFP in Los Angeles bestätigten jedoch am 13. Januar 2025, dass das Hollywood Sign bis zu diesem Tag unversehrt war.

AFP nahm zudem am 9. Januar 2025 ein Foto vom Hollywood Sign vom Standort Ecke Gower Street und Temple Hill Drive auf.

Image
Das Hollywood Sign blieb am 9. Januar 2025 unversehrt, während die Waldbrände in Los Angeles in Kalifornien wüteten (AFP / Robyn BECK)

Die örtliche Feuerwehr stellt online eine regelmäßig aktualisierte Karte der Brände zur Verfügung (hier archiviert). Darin sind auch Gebiete verzeichnet, in denen eine Evakuierung vorgeschrieben oder empfohlen ist. Am 13. Januar 2025 war das Gebiet rund um das Hollywood Sign nicht als Evakuierungsgebiet eingezeichnet. Zudem gab es keine zuverlässigen Berichte darüber, dass es durch die Brände bedroht sei. Am 15. Januar 2025 zeigt auch die Karte der Waldbrände, die Google Maps bereitstellt, keine Brände in dem betreffenden Gebiet (hier archiviert). Laut der Warnkarte des US-Bundesstaats Kalifornien ist Stand 15. Januar 2025 das nächstgelegene betroffene Gebiet drei Kilometer vom Standort der Sehenswürdigkeit entfernt:

Image
Screenshots der aktuellen Karten zu den Waldbränden auf der Website der Feuerwehr Los Angeles (links) und von Google Maps, Hervorhebung des Standorts des Hollywood Signs durch AFP: 15. Januar 2025

Jeff Zarrinnam, Vorstand der Organisation Hollywood Sign Trust, die sich um die Instandhaltung der Sehenswürdigkeit kümmert, erklärte gegenüber AFP am 9. Januar 2025 ebenfalls, dass zwar der Griffith Park aus Sicherheitsgründen temporär geschlossen sei, das Hollywood Sign jedoch "nicht betroffen und sicher" sei. Die Organisation betreut auch die Webcams der Sehenswürdigkeit und erklärte am 9. Januar 2025 auf ihrem Instagram-Account, dass die Bilder des Hollywood Signs in Flammen gefälscht seien (hier archiviert).

GetReal Labs, ein Unternehmen, das auf die Erkennung von Deepfakes spezialisiert ist, analysierte mehrere der verbreiteten Bilder, die angeblich die brennende Sehenswürdigkeit zeigen. In einer E-Mail vom 9. Januar 2025 erklärte das Unternehmen gegenüber AFP, dass die Bilder gefälscht zu sein scheinen und zumindest einige von ihnen mithilfe von KI generiert worden seien.

Das Bildmaterial weist Experten zufolge klare Hinweise darauf auf, dass es unauthentisch sei.

"Eine sorgfältige visuelle Überprüfung zeigt offensichtliche strukturelle Unstimmigkeiten mit dem ikonischen Hollywood Sign, einschließlich Unterschieden in der Buchstabenform und den umgebenden Strukturen", sagte Hany Farid, ein Experte für Medienforensik an der University of California-Berkeley und Mitbegründer von GetReal Labs.

Siwei Lyu, Direktor des Media Forensic Lab an der University of Buffalo, erklärte gegenüber AFP, in einem der Bilder seien die Befestigungen hinter den Buchstaben falsch ausgerichtet und verformt.

AFP verglich die ersten Buchstaben in einem der gefälschten Bilder (links) mit einem Foto eines AFP-Fotojournalisten vom 9. Januar 2025 (rechts). Es ist deutlich erkennbar, dass die Anzahl der Quadrate der Befestigungen hinter den Buchstaben unterschiedlich ist: 

Image
Vergleich eines Ausschnitts des Fotos mit der Falschbehauptung (links) mit einem Foto eines AFP-Journalisten (rechts), Screenshots vom 14. Januar 2025

Lyu erklärte, seinen eigenen Algorithmen zur Erkennung von Deepfakes zufolge sei das Bildmaterial wahrscheinlich mit Text-zu-Bild-KI-Programmen wie Midjourney, Runway oder Grok erstellt worden. Er wies auf ähnliche Ungereimtheiten in einem weiteren Video hin. Zudem merkte er an, dass in dem Video die Türme hinter dem Schild fehlten.

Image
X-Screenshot der Behaupung, Hervorhebung durch AFP: 9. Januar 2025

Auf einem weiteren Foto ist in der unteren rechten Ecke das Wasserzeichen des KI-Chatbots Grok erkennbar, der mit der Plattform X verbunden ist. Der Nutzer, der es mutmaßlich zuerst veröffentlichte, machte in Folgebeiträgen schließlich deutlich, dass das Bild KI-generiert ist.

Image
X-Screenshot der Behauptung, Hervorhebung durch AFP: 9. Januar 2025

Ein weiteres Video wurde zuerst von einem Tiktok-Account gepostet, dessen Namen in den weiterverbreiteten Beiträgen eingeblendet ist. Der Accountbeschreibung zufolge steckt dahinter ein Künstler, der "Grafiken" und "Videoszenen" erstellt. Dort ist auch ein Link zu einem Paypal-Konto hinterlegt (hier archiviert). In diesem Konto heißt es, er erstelle "Musik, Grafiken und Videoszenen".

Der Tiktok-Nutzer löschte sein Video kurze Zeit, nachdem AFP ihn für eine Stellungnahme kontaktiert hatte.

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung, Hervorhebung durch AFP: 15. Januar 2025

In einem weiteren Bild ist das Wahrzeichen falsch geschrieben: Nach dem "D" von "Hollywood" folgt ein weiteres. Auch dieses Bild ist mit einem Wasserzeichen von Grok versehen.

Image
X-Screenshot der Behauptung, Hervorhebung durch AFP: 9. Januar 2025

Neben gefälschten Fotos des Feuers in Los Angeles hat AFP auch falsche Narrative über die Brände widerlegt.

Fazit: Online kursierende Fotos und Videos, die das angeblich brennende Hollywood Sign in Los Angeles zeigen, sind gefälscht. Einige von ihnen enthalten Hinweise darauf, dass sie mittels KI erstellt wurden. Offizielle Karten zeigen zudem, dass das Hollywood Sign am 15. Januar 2025 nicht von den Bränden betroffen war.

Metadaten aktualisiert
17. Januar 2025 Metadaten aktualisiert

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns