
Dieses Bild zeigt eine mobile Powerbank für E-Autos, kein Dieselaggregat
- Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Veröffentlicht am 18. März 2021 um 17:36
- Aktualisiert am 18. März 2021 um 17:36
- 2 Minuten Lesezeit
- Von: Jan RUSSEZKI, AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Seit dem 26. Februar haben erneut rund 200 Nutzerinnen und Nutzer das Bild mit dem E-Auto geteilt (hier und hier). Dazu heißt es in einem Text: "Umweltschutz vom Feinsten Dieselaggregat lädt liegen gebliebenes e-Auto genau mein Humor." Die Aufnahme verbreitete sich bereits im Juni 2019 auf Facebook. Damals teilten sie Tausende.

Im deutschsprachigen Raum kursieren immer wieder Falschinformationen über sogenannte grüne Technologien. AFP widerlegte etwa die Behauptung, dass deutsche Bürgerinnen und Bürger im Januar 2021 kein Interesse an Elektrofahrzeugen mehr hätten. Auch tauchen immer wieder Behauptungen auf, wonach nachhaltige Technologien ohne umweltschädliche Hilfe nicht auskommen könnten. So zum Beispiel Windkrafträder in Deutschland, die angeblich chemisch und via Helikopter enteist werden müssten. Auch die Behauptung zum Dieselgenerator gehört in diese Reihe. Die Faktencheckplattformen Correctiv und Mimikama überprüften diese bereits 2019.
Kein Dieselaggregat
Auf dem vermeintlichen Dieselaggregat und auf dem Auto, das dieses zieht, ist die Notrufnummer und der Schriftzug des ÖAMTC zu lesen. AFP hat dort nach dem Foto nachgefragt. Sprecher Alexander Lueger schrieb in einer E-Mail am 18. März: "Es handelt sich dabei nicht um einen Benzin- oder Dieselgenerator, sondern um eine mobile Powerbank für E-Autos. Die Fehlinformationen werden leider immer wieder in den sozialen Medien verbreitet, seit das Foto von uns auf Facebook gepostet wurde."
Der "Mobile Electric Vehicle Charger", wie die Powerbank in einem Artikel zur Produktvorstellung von 2018 genannt wird, soll E-Autos bei Pannen helfen. In wenigen Minuten soll der aus mehreren Lithiumzellen bestehende Charger die Batterie der E-Autos genug Strom liefern, damit diese selbstständig zur nächsten Ladesäule fahren können.
Das Powerbank-Modell auf dem Bild heißt "Votexa Mobile EV Charger" und wird von der Firma Club Logistics Services vertrieben. Auch deren Homepage heißt es zum abgebildeten Ladegerät: "Mit unseren Ladegeräten können Sie beispielsweise Elektrofahrzeuge (EV), E-Bikes, Mobilitätsroller und Elektrofahrzeuge warten."
Das Originalbild
Das Originalbild, das die E-Auto-Powerbank beim ersten Einsatz zeigt, hat der ÖAMTC im Mai 2019 selbst auf Facebook gepostet. In dem Posting formuliert der ÖAMTC auch, dass es sich um eine "mobile Powerbank" handelt.
Fazit: Das Foto zeigt kein E-Auto, das mithilfe eines Dieselaggregates aufgeladen wird, sondern eine spezielle Pannenhilfe des ÖAMTC. Bei dem vermeintlichen Dieselgenerator handelt es sich um eine mobile Powerbank für E-Autos. Das Foto, das mit der Falschbehauptung geteilt wurde, stammt urspümglich aus einem Facebook-Posting des ÖAMTC selbst von 2019.