Nein, dieses Video zeigt keine aktuelle Demo in Spanien, sondern eine Filmvorführung in Italien im Jahr 2019

  • Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Veröffentlicht am 20. April 2021 um 17:05
  • Aktualisiert am 20. April 2021 um 17:21
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Österreich
Seit dem 18. April haben Tausende Nutzerinnen und Nutzer ein Video geteilt, das angeblich eine Demonstration in Spanien zeigen soll. Tatsächlich ist die Aufnahme aber weder aktuell und aus Spanien, noch zeigt sie eine Demonstration. Das Video stammt von einer Filmvorführung in Mailand im Juli 2019.

Eine Kamera schwenkt über eine dichte und singende Menschenmenge. "Spanien geht auf die Straße", beschreiben Postings diese Szene aus einem im April tausendfach geteilten Video und weiter: "So geht Demonstrieren für die Freiheit und Grundrechte" (hier, hier, hier). Auch auf Telegram sehen Zehntausende das als spanische Demo-Aufnahme beschriebene Video.

Image
Facebook-Screenshot: 20.04.2021

Behauptungen, wonach große Menschenmassen gegen ihre Regierung  – meist konkret gegen deren Corona-Maßnahmen – aufbegehrten, tauchen häufig auf. AFP hat in der Vergangenheit zwei Videos überprüft, die angeblich aktuelle Proteste gegen die spanische Corona-Politik zeigen sollen (hier, hier). Auch ein Foto aus Thailand hatte angeblich eine Demo in Italien gezeigt. Genauso hat die aktuelle Aufnahme nichts mit einer Demonstration in Spanien zu tun.

Zuerst fällt auf, dass die Menschen das Lied "Bella Ciao" singen. Das Lied, das ursprünglich als Lied der italienischen Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde, existiert neben der weltweit verbreiteten italienischen Version auch in zahlreichen anderen Sprachen, so auch auf Spanisch. Die Menschen auf dem prall gefüllten Platz singen es aber auf Italienisch.

Als Nächstes springt die große rote Puppe in der Mitte des Platzes ins Auge, die an eine weitere Statue angebaut ist, einen ausgestreckten Mittelfinger. Die riesige Puppe mit rotem Kapuzenpulli und Dalí-Maske ist zentrale Figur in der Netflix-Serie "Haus des Geldes". Die Serie handelt von Überfällen auf die spanische Banknotendruckerei und die spanische Zentralbank. Auf Italienisch heißt sie "La casa di carta", auf Spanisch "La casa de papel".

Image
Screenshot von der Website netflix.com

Mit einer Suche nach den italienischen Begriffen "große Maske" und "Haus des Geldes" fand AFP mehrere Online-Artikel von Juli 2019, die die überlebensgroße Puppe auf demselben Stadtplatz zeigen (hier, hier, hier, hier). Netflix postete damals ebenfalls ein Foto davon auf Instagram.

Die Berichte beschreiben, dass die Puppe auf dem "Piazza degli Affari" im Zentrum Mailands aufgebaut war, wo auch das Kunstwerk mit dem erhobenen Mittelfinger seit 2010 steht. Auf dem Mailänder Platz wurden im Juli 2019 mehrere Episoden der Netflix-Serie vorgeführt. Die Zeitung "la Repubblica" berichtete über den Aufbau der Riesenpuppe in Mailand anlässlich des Starts der dritten Staffel der Serie und der "Corriere della Sera" über die Fans, die dort anlässlich der Vorführung der Serie das Lied "Bella Ciao" sangen.

Ein Youtube-Video vom 19. Juli 2019 mit dem Titel "Das Haus des Geldes: das Video der Vorführung in Mailand!" stimmt außerdem exakt mit dem aktuell geteilten Ausschnitt überein. Beide sind 26 Sekunden lang, auf beiden ist derselbe Schwenk über den Piazza degli Affari zu sehen, am oberen rechten Platzausgang queren Menschen zum selben Zeitpunkt eine Straße. AFP hat das aktuell geteilte Video (links) mit dem Youtube-Video aus 2019 (rechts) verglichen:

Image
links: aktuell geteilte Aufnahme; rechts: Video aus 2019, rote Hervorhebung durch AFP

Dass die Menschen auf dem Platz "Bella Ciao" singen, hat ebenfalls nichts mit Protest zu tun, sondern mit der Netflix-Serie selbst. Das Lied spielt darin eine große Rolle, Netflix verwendete es sogar für den Soundtrack des deutschen Trailers. Ein Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" beschäftigt sich damit, wie die TV-Serie dazu beitrug, "Bella Ciao" 2018 zum Sommerhit zu machen. In der Serie stimmen es etwa die beiden Figuren "Der Professor" und "Berlin" an:

Fazit: Die Aufnahmen zeigen keine Proteste in Spanien. Sie stammen von einer Filmvorführung anlässlich der Staffelpremiere von „Haus des Geldes“ im Juli 2019 im italienischen Mailand. Mit Protesten in Spanien hat das Video nichts zu tun, auch nicht wie impliziert mit Corona-Maßnahmen. Im Juli 2019 war das neuartige Coronavirus noch nicht bekannt.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns