
Foto von Schuhabdruck widerlegt nicht erste Mondlandung
- Veröffentlicht am 8. April 2025 um 12:34
- 6 Minuten Lesezeit
- Von: Claire-Line NASS, AFP Neuseeland, AFP Frankreich
- Übersetzung: Johanna LEHN , AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
"Der erste FUSSABDRUCK am Mond", hieß es in einem Facebook-Beitrag vom 28. März 2025, gefolgt von lachenden Emojis, die den Inhalt anscheinend als unglaubwürdig darstellen sollen. Dazu wurde ein Video geteilt, in dem der Raumanzug von Neil Armstrong und ein Foto seines Schuhabdrucks auf dem Mond zu sehen sind. Das Video suggeriert: Das Profil des Schuhs passe nicht zu dem Abdruck, den er bei der ersten Mondlandung hinterlassen habe – ob sie stattgefunden hat, sei also zu bezweifeln.
Diese Behauptung kehrt immer wieder. Auch 2022 und 2023 wurde sie bereits in sozialen Medien wie Telegram und Facebook geteilt. Im März 2025 kursierte sie ebenfalls auf Französisch.

Verschiedene Medien, darunter AFP, haben jedoch belegt, dass das Video irreführend ist, da darin verschwiegen wird, dass Astronauten auf dem Mond ein weiteres Paar Schuhe trugen.
Raumanzug ist in Museum ausgestellt
Neil Armstrong war der erste Mann, der den Mond anlässlich der Mission Apollo 11 im Jahr 1969 je betreten hat. An der Mission beteiligt waren neben Armstrong auch Buzz Aldrin und Michael Collins. Zusammengefasst ist die Mission auf der Website der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa.
Mithilfe einer umgekehrten Bildsuche fand AFP heraus, woher das Foto des Raumanzugs stammt, das im Video verwendet wird. Das Foto wurde von dem US-amerikanischen Astronom Phil Plait aufgenommen und ist im Juli 2015 in einem Artikel des US-Magazins "Slate" erschienen. Darin wird ein Aufruf erwähnt, Mittel für die Erhaltung des Raumanzugs von Neil Armstrong durch das nationale Luft- und Raumfahrtmuseum des Smithsonian-Instituts in Washington DC zu beschaffen.

Eine Suche nach dem Foto des Schuhabdrucks im geteilten Video führte ebenfalls zu dessen Ursprung. Es ist auf der Website der US-amerikanischen nationalen Kunstgalerie zu finden. Der Bildbeschreibung zufolge zeigt es einen Schuhabdruck von Buzz Aldrin, einem der Astronauten, die mit Neil Armstrong auf der Mission Apollo 11 waren.

Cathleen Lewis, Spezialistin für die Konservierung von Raumanzügen am nationalen Luft- und Raumfahrtmuseum des Smithsonian-Instituts, erklärte bereits im März 2021 gegenüber AFP, dass es einen einfachen Grund dafür gibt, dass der Schuhabdruck und die Form der Sohle des Anzugs im irreführenden Video nicht übereinstimmen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen auf dem Mond ein weiteres Paar Schuhe, deren Sohle sich von jenen der Schuhe des Raumanzugs unterschied.
"Alle zwölf Apollo-Astronauten, die auf der Mondoberfläche gelaufen sind, trugen Mondüberschuhe", erklärte Lewis und fügte hinzu, dass "diese großen Stiefel mit blauen Silikonsohlen ausgestattet waren, die den ikonischen Abdruck im Mondstaub hinterließen".
Diese Überschuhe "wurden entworfen, um den Apollo-Astronauten besseren Halt im Staub zu ermöglichen". Zudem hatten sie "zusätzliche Schichten aus weißem Beta-Stoff und dünne Schichten von Isolationstextilien, um zusätzlichen Schutz gegen ungefilterte Sonnenstrahlung zu bieten", erklärte Lewis weiter.
Die Nasa zeigt auf ihrer Website Fotos der Mission Apollo 11. Auf einem dieser Fotos steigt Buzz Aldrin gerade aus der Mondlandefähre. Dabei sind die Sohlen der Überschuhe zu sehen. Sie passen zu der Beschreibung von Lewis und stimmen auch mit dem Schuhabdruck im irreführenden Video überein.

In einem anderen Dokument auf der Website des Luft- und Raumfahrtmuseums ist ein Bild enthalten, das durch Funk übermittelt wurde und ebenfalls die Überschuhe zeigt, die bei dieser Raumfahrtmission genutzt wurden. Darauf ist deren Profil zu erkennen, das dem Schuhabdruck im irreführenden Video entspricht.
Der Raumanzug wird im Raumfahrtmuseum in Washington DC ohne Überschuhe ausgestellt, weil Neil Armstrong und Buzz Aldrin sie auf dem Mond zurückließen. Das geht aus mehreren detaillierten Artikeln über die Mission hervor, wie beispielsweise aus einem Text des Magazins "Smithsonian". Die Astronauten hatten sie "aus Erwägungen bezüglich des Gewichts für ihre Rückkehr" zurückgelassen, erklärte Lewis.
"Die Überschuhe und andere Ausrüstung wurden als Ballast gewertet", erläuterte sie. "Jedes Gramm, das die Astronauten auf der Mondoberfläche lassen konnten, bedeutete ein zusätzliches Gramm Mondproben, das sie mitnehmen konnten."
Echtheit von Raumfahrtmissionen wird regelmäßig angezweifelt
Falschinformationen über Raumfahrtmissionen oder die ersten Schritte von Menschen auf dem Mond kursieren trotz umfangreicher Dokumentationen der Ereignisse immer wieder in sozialen Medien. Einige von ihnen wurden bereits von AFP – vielfach auf Französisch – widerlegt.

Im Januar 2024 wurde angekündigt, dass sich die Mission Artemis 3 – die Astronauten zum ersten Mal seit dem Ende des Programms Apollo im Jahr 1972 zum Mond bringen soll – verschiebt und nicht wie geplant im Jahr 2024 starten kann. Kurz darauf haben Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien beispielsweise die Echtheit der bemannten Mondmissionen der Nasa zwischen 1969 und 1972 infrage gestellt und sich dabei auf eine fehlerhafte Logik gestützt, wie AFP erklärte.
Einem weiteren Faktencheck von AFP zufolge wurden im Sommer 2023 Bilder der Mondlandung der indischen Sonde Chandrayaan-3 aus dem Kontext gerissen: Nutzerinnen und Nutzer haben in Beiträgen fälschlich den Eindruck erweckt, die Landung sei inszeniert worden.
Im Mai 2024 wiederum wurde online fälschlich behauptet, der Entwickler der chinesischen Mondsonde Chang'e-6 habe gesagt, er habe "keine Spuren einer Landung auf dem Mond" gefunden. Dabei landeten die Raumsonden der Apollo-Missionen lediglich an anderen Orten auf dem Mond, wie AFP erklärte.
Anfang 2025 hatten Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus die Falschinformation verbreitet, ein Video würde beweisen, dass die Bilder der internationalen Raumstation ISS in Studios auf der Erde gedreht worden seien und teilten dazu einen aus dem Kontext gerissenen, humoristischen Clip. Auch diese Behauptung hat AFP widerlegt.
Fazit: Ein Vergleich des Raumanzugs von Neil Armstrong mit einem Schuhabdruck auf dem Mond widerlegt nicht die erste Mondlandung im Jahr 1969. Die Astronauten der Mission Apollo 11 trugen Überschuhe, deren Profil mit dem Schuhabdruck übereinstimmt. Das bestätigten sowohl Bildvergleiche als auch eine Raumfahrtexpertin gegenüber AFP.