
Dieser vermeintliche Tweet von Friedrich Merz basiert auf einem Satire-Beitrag
- Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Veröffentlicht am 21. September 2021 um 13:52
- Aktualisiert am 21. September 2021 um 13:53
- 2 Minuten Lesezeit
- Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Österreich
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Dutzende Nutzerinnen und Nutzer haben den angeblichen Gratulationstweet seit dem 19. September auf Facebook geteilt (hier, hier, hier). "Bisschen zu früh den Tweet abgesetzt, Wahlkampf läuft nicht so für die CDU", schrieb ein Facebook-Nutzer. Ein andererer kommentierte: "Wenn Du 5 Stunden vor Beginn einer Veranstaltung schon weißt, wer sie gewinnt….." Ein User bezeichneten den Politiker kurz als "Vormerz".
Die Behauptung: Anlass der Häme über Friedrich Merz war ein angeblicher Tweet, den er schon vor Ausstrahlung einer TV-Konfrontation zwischen Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) am 19. September abgesetzt habe. Dieser lautete vermeintlich: "Der klare Gewinner heißt heute Abend @ArminLaschet. Die letzte Woche des Wahlkampfes gehört damit der Union. (FM) #Triell". Das dazu geteilte Bild hebt den Veröffentlichungszeitpunkt mit einem Kreis samt roten Pfeil hervor: 13:44 Uhr des 19. Septembers. Baerbock, Scholz und Laschet trafen am selben Tag aber erst um 20:15 Uhr aufeinander.

Eine Bildsuche des geteilten Bilds führte AFP zu einem Tweet des Accounts "Der Gazetteur" vom 19. September. Die Seite ist allerdings ein Satire-Account und beschreibt sich etwa auf Facebook so: "Nachrichten, wie sie sein sollten, statt wie sie sind."
Für einen echten Tweet dieser Art von Friedrich Merz fand AFP dagegen keine Belege. Auf seinem Twitter-Profil steht kein solcher Beitrag online. Auch in Internet-Archiven (hier, hier) ist kein entsprechender Gratulationstweet von Merz vor Sendungsende gespeichert.
AFP hat im Büro von Friedrich Merz nachgefragt. Sein Sprecher Armin Peter bezeichnete am 21. September den aktuell geteilten Tweet als "Fälschung": "Weder Herr Merz noch sein Team haben damit irgendetwas zu tun – und unser einziger Tweet zum Triell steht unverändert online." Diesen erwähnten Tweet veröffentlichte Merz am 19. September um 21:48 Uhr, also kurz nach Ende des Triells.
Sehr souveräner Auftritt von Armin #Laschet. Wir können ihm als Bundeskanzler das Land anvertrauen. (FM) #Triell
— Friedrich Merz (@_FriedrichMerz) September 19, 2021
Stefan Lange aus Merz' Kommunikationsteam machte auf Twitter außerdem auf die Verbreitung des Satire-Tweets in der anschließenden Analyse des Triells aufmerksam. Lange schrieb: "@juliusvandelaar erklärt bei ProSiebenSat.1 Media, Friedrich #Merz habe Armin #Laschet schon heute Nachmittag zum gewonnenen #Triell gratuliert und macht aus Satire #Fakenews. "Nachricht" stammt aus @dergazetteur." Der angesprochene Politikberater Julius van de Laar entschuldigte sich daraufhin für den Fehler.
Ein Faktencheck der deutschen Nachrichtenagentur dpa kam ebenfalls zum selben Ergebnis.
Fazit: Für einen Gratulationstweet an Armin Laschet durch Friedrich Merz schon am Nachmittag vor dessen TV-Auftritt gibt es keine Belege. Die verbreiteten Aufnahmen des Tweets wurden von einer Satire-Seite verbreitet. Ein Sprecher Merz' bezeichnete den aktuell geteilten Tweet als "Fälschung".