Eine Frau lernt Wiederbelebungsmaßnahmen an einem Dummy in einer U-Bahn-Station in Seoul am 23. August 2023 (AFP / ANTHONY WALLACE)

Experten: Husten hilft nicht bei Herzinfarkt

Fachleute sind sich einig: Wer einen Verdacht auf Herzinfarkt hat, sollte sofort den Notruf wählen. Dennoch teilen Internetnutzerinnen und -nutzer seit Jahren die Behauptung, dass Husten bei einem Herzinfarkt das Leben retten könne. Zuletzt wurde sie im Mai 2025 in verschiedenen Sprachen verbreitet. Expertinnen und Experten der Notfallmedizin und der Kardiologie erklärten jedoch wiederholt, dass die Behauptung nicht auf belastbaren Beweisen beruht.

"Ich habe im Laufe der Jahre viele Wiederbelebung-Kurse besucht, aber das wurde mir nie erzählt", schrieb eine Nutzerin in einem Facebook-Beitrag vom 19. Mai 2025. "Wenn du alleine bist und einen Herzinfarkt hast. Was wirst du dann machen ?" Anschließend wird ein theoretisches Szenario geschildert, in dem eine Person nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommt und plötzlich Schmerzen im Herz verspürt, das nächste Krankenhaus aber weit weg ist. Dem Post zufolge kann man "sich selbst helfen, indem man immer wieder und sehr stark husten kann! Tief einatmen vor jedem Husten. Husten sollte jede Sekunde wiederholt werden, bis Sie im Krankenhaus ankommen oder bis Ihr Herz normal zu schlagen beginnt."  

Andere Nutzerinnen und Nutzer verbreiteten denselben Text auf Facebook. Am Ende enthält er zudem einen Aufruf, den angeblichen Tipp mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Der Text kursierte über die Jahre auf verschiedenen Sprachen und wurde in der Vergangenheit bereits von AFP überprüft. Einem Faktencheck der US-amerikanischen Organisation Snopes zufolge kursierte eine Version des Textes bereits 1999. Diese Version sei dem Rochester Hospital in den USA zugeschrieben gewesen. Die Klinik wies die Behauptung jedoch zurück.

Image
Facebook-Screenshot der Behauptung: 20. Mai 2025

Den jüngsten Zahlen aus dem Jahr 2023 zufolge waren ein akuter Herzinfarkt und die chronische ischämische Herzkrankheit, also eine Erkrankung der Herzkrankgefäße, die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich erleiden laut dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. 

Expertinnen und Experten erklärten jedoch gegenüber AFP, es gebe keine Beweise dafür, dass Husten bei einem Herzinfarkt helfe. Im Gegenteil: Menschen mit Symptomen eines Herzinfarkts sollten sofort den Notruf wählen. Husten würde lediglich rechtzeitige Hilfe verzögern.

Fachleute sagen, Husten helfe nicht

"Die Behandlung eines Herzinfarkts besteht darin, die Verstopfung zu beseitigen und die Durchblutung des Herzens wiederherzustellen", erklärte Bryn Mumma, Professorin für Notfallmedizin an der US-amerikanischen University of California gegenüber AFP am 6. Mai 2025. "Husten kann die Verstopfung nicht beseitigen." Im Januar wurde sie in einem Artikel auf der Website der American Heart Association zitiert, in dem derselbe Mythos widerlegt wurden.

"Die meisten Herzinfarkte werden durch eine Verstopfung in einem oder mehreren Blutgefäßen verursacht, die das Herz mit Blut versorgen", erklärte Mumma. "Wenn das Herz kein Blut – und damit keinen Sauerstoff – erhält, kommt es zu einem Herzinfarkt."

Der irreführende Beitrag suggeriert, dass Husten die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) ersetzt, die eine Herzdruckmassage und Beatmung umfasst.

"Bei den meisten Herzinfarkten ist eine Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht erforderlich", führte Mumma weiter aus. "Sie wird nur durchgeführt, wenn das Herz aufhört zu schlagen und der Patient einen Herzstillstand erleidet, der viele Ursachen haben kann, darunter auch einen Herzinfarkt." Ziel dieser Maßnahme sei es, "die Organe mit Blut zu versorgen, während das Herz wieder zum Schlagen gebracht wird. Die HLW öffnet keine Verstopfungen in den Blutgefäßen des Herzens."

"Husten war noch nie wirksam, um Herzinfarkte oder deren Folgen zu reduzieren oder das Risiko eines Herzstillstands zu verringern", erklärte Nicolas Lamblin, Leiter der Notaufnahme und der kardiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Lille, für einen französischsprachigen Faktencheck von AFP aus dem Jahr 2022. "Bei einem Herzstillstand ist eine Person völlig bewusstlos, sodass sie Sie ohnehin nicht hören, reagieren oder husten kann", fügte Lamblin hinzu.

"Husten-HLW spielt bei einem Herzinfarkt keine Rolle", erklärte Allen Taylor, Vorsitzender der Kardiologie bei MedStar Health in den USA, gegenüber AFP im Juli 2022. "Der zusätzliche Blutfluss durch Husten ist minimal, und ohnehin können die meisten Menschen nicht länger als 15 Sekunden husten", fügte er hinzu und warnte, dass "die zusätzliche Anstrengung beim Husten dem Patienten sicherlich nicht hilft".

Medizinische Fakultäten wie die der US-amerikanischen University of Chicago, der McGill University sowie die Cleveland Clinic haben die Behauptung ebenfalls widerlegt.

Was ist ein Herzinfarkt?

"Bei einem Herzinfarkt sind ein oder mehrere Blutgefäße des Herzens (Herzkranzgefäße) akut stark verengt oder verschlossen", erklärt das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung online. Meist sei eine sogenannte koronare Herzkrankheit die Ursache. "Hierbei führen Ablagerungen an den Gefäßwänden zu einem Verschluss. Diese Plaques reißen auf, und Blutplättchen lagern sich an, wodurch ein Blutgerinnsel entsteht", erläutert das Forschungszentrum weiter. Es gebe auch andere, jedoch seltenere Ursachen wie etwa Verkrampfungen der Herzkranzgefäße. 

"Ein Herzinfarkt macht sich durch länger als fünf Minuten anhaltende starke Schmerzen im Brustbereich bemerkbar, die oft in Arme, Rücken oder Oberbauch ausstrahlen", erklärt das Forschungszentrum. "Bei Frauen können die Symptome oftmals erheblich anders und unspezifisch sein, wie Übelkeit, Atemnot oder Rückenschmerzen. Typische Anzeichen sind zudem ein heftiges Engegefühl in der Brust, kalter Schweiß und Blässe."  

Fachleute raten: sofort einen Arzt aufsuchen

"Suchen Sie sofort einen Notarzt auf", antwortete die Notfallmedizinerin Mumma auf die Frage von AFP, was eine Person bei Symptomen eines Herzinfarkts tun sollte, wenn sie allein ist.

"Hat eine Person das Gefühl, einen Herzinfarkt zu erleiden, wenn sie allein zu Hause ist, sollte sie den Notruf wählen und versuchen, Menschen in der Nähe zu warnen, die Hilfe leisten könnten", erklärte der Notfallmediziner Lamblin. "Am besten ist es, die Tür zu öffnen und dort zu bleiben, denn wenn die Tür verschlossen ist, verlieren die Rettungskräfte Zeit, wenn sie hineingelangen wollen", fügte er hinzu.

"Bei Verdacht auf einen Infarkt sollte sofort die Notfallnummer 112 angerufen bzw. eine Notaufnahme, idealerweise eine spezialisierte Brustschmerzambulanz (Chest Pain Unit) aufgesucht werden", rät auch das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung. 

Die American Heart Association erklärte in einer zuletzt im Jahr 2023 überarbeiteten Veröffentlichung, dass die Organisation die sogenannte kardiopulmonale Reanimation durch Husten nicht unterstütze. Husten, so heißt es in dem Artikel, "kann eine vorübergehende Maßnahme in Einrichtungen wie dem Herzkatheterlabor sein, in denen die Patienten bei Bewusstsein sind und ständig überwacht werden (zum Beispiel mit einem Elektrokardiogramm)". So könnten Ärztinnen und Ärzte oder Pflegepersonal die Patientinnen und Patienten "anweisen und anleiten können, in den ersten Sekunden einer plötzlichen Arrhythmie alle ein bis drei Sekunden kräftig zu husten". Da das nicht in allen Fällen wirksam sei, "sollte es die endgültige Behandlung nicht verzögern".

Mehr Faktenchecks zum Thema Gesundheit sammelt AFP auf der Website.

Fazit: Husten ist keine medizinisch erwiesene Maßnahme bei Herzinfarkt. Fachleute erklärten gegenüber AFP, dass Personen mit Symptomen eines Herzinfarkts wie etwa anhaltende starke Schmerzen in der Brust sofort den Notruf wählen sollten.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns