
Ostern ist nicht in Gefahr: Neben "Sitzhasen" weiterhin "Osterhasen" in Supermärkten erhältlich
- Veröffentlicht am 11. April 2025 um 16:25
- 6 Minuten Lesezeit
- Von: Johanna LEHN, AFP Deutschland
Copyright © AFP 2017-2025. Für die kommerzielle Nutzung dieses Inhalts ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
"Der Osterhase ist nun Geschichte, Sitzhase sagt Lidl- der Halbdichte", heißt es in einem Telegram-Beitrag vom 6. April 2025 unter einem Screenshot von Schokoladenhasen, die im Shop des Discounters Lidl unter dem Namen "Sitzhasen mit Schleife" angeboten werden. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer echauffieren sich in sozialen Medien – darunter auf Facebook oder auch X –, dass die Hasen aus Schokolade in Supermärkten inzwischen Bezeichnungen wie "Sitzhasen" hätten und nicht mehr "Osterhasen" hießen. In einem Tiktok-Video vom 6. April 2025 etwa wird darüber hinaus behauptet, Lidl und Aldi hätten die Bezeichnung sogar verboten.
Die Aufregung kommt vielfach von rechts: AfD-Abgeordnete und ein Kreisverband teilen Sharepics auf Facebook, mit denen sie die Benennung kritisieren und über deren Gründe mutmaßen. Für den AfD-Bundestagsabgeordneten Johann Martel steckt eine "schleichende Islamisierung" dahinter, dass der Sitzhase den Osterhasen "verdrängt". Hans-Jürgen Goßner, ebenfalls Bundestagsabgeordneter der AfD, will darin ähnlich wie Martel einen "Schritt in der schleichenden Entfremdung unserer Traditionen" erkennen. Und die AfD-Landtagsabgeordneten Dimitri Schulz (Hessen) und Sandro Scheer (Baden-Württemberg) sehen in der Benennung der Schokohasen "Wokeness-Müll" und behaupten, "Deutschland schafft sich Stück für Stück ab".

Ein simpler Blick in die Online-Angebote der Supermärkte und ein Gang in die nächste Filiale zeigen jedoch, dass neben dem "Sitzhasen" der "Osterhase" sehr wohl weiterhin im Sortiment ist.
Eine Stichwortsuche auf den Websites von Lidl und Aldi führt zu verschiedenen Bezeichnungen für Schokoladenhasen: So gibt es bei Aldi außer dem "Kleinen Medaillon-Sitzhasen" zum Beispiel auch den "Stehhasen" und den "Kinder Osterhasen" der Marke Ferrero. Lidl bietet von seiner Eigenmarke Favorina neben dem "Schokohasen" und dem "Sitzhasen mit Schleife" auch den "XL Osterhasen" an. Außerdem gibt es ein Osternest und Ostereier aus Schokolade, die jeweils ebendiese Bezeichnung tragen. Gleiches gilt für die Supermarktketten Rewe und Edeka: Auch hier finden Kundinnen und Kunden beispielsweise von den Rewe- und Edeka-Eigenmarken Schokoladenhasen mit der Bezeichnung "Osterhase".
Besuche in Filialen von Lidl und Aldi in Berlin ergaben das gleiche Bild: Es gibt dort neben "Sitz-" auch "Osterhasen":

Supermärkte sind im Übrigen nicht die einzigen Unternehmen, die ihre Schokoladenhasen nicht ausnahmslos als "Osterhasen" bezeichnen. So vertreibt beispielsweise Lindt seine Variante der Ostersüßigkeit unter dem Namen "Goldhase" – laut Website "seit nun schon 70 Jahren".
Bezeichnung "Sitzhase" existiert seit Jahren
Auf AFP-Nachfrage erklärten Aldi, Lidl und Rewe, Schokoladenhasen mit der Bezeichnung "Osterhase" im Sortiment zu haben. Eine Aldi-Sprecherin erklärte zudem, dass der Name "Sitzhase" nicht neu ist. Der Discounter nutze "die Produktbezeichnung 'Sitzhase' bereits seit mehreren Jahren", schrieb sie am 8. April 2025. "Die Bezeichnung beruht auf der Tatsache, dass der Hase physisch sitzt. Zusätzlich gibt es auch Produkte im Ostersortiment, bei denen die Bezeichnung 'Osterhase' verwendet wird."
Eine Lidl-Sprecherin erklärte am 9. April 2025, das Unternehmen bezeichne manche Schokoladenhasen "seit einigen Jahren als Sitzhasen, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Artikeln zu ermöglichen". Das entspreche "einer branchenüblichen Praxis".
Auch die Aufregung über die Namensgebung selbst zeigt, dass der "Sitzhase" ganz und gar nicht neu ist: Bereits im Jahr 2016 kritisierte ein Facebook-Nutzer die "politisch korrektere" Bezeichnung. In einem Faktencheck aus dem Jahr 2018 erklärte das deutsche Medienhaus Correctiv, die unterschiedlichen Beschreibungen hingen mit dem Warenwirtschaftssystem zusammen. Darin brauche jedes Produkt eine eindeutige Bezeichnung, damit es nachbestellt werden könne, wenn es ausverkauft sei. Auf eine diesbezügliche Frage von AFP antworteten die kontaktierten Supermarktketten nicht. Sie verwiesen zum Teil darauf, zu internen Prozessen keine Angaben zu machen.
Begriff "Ostern" wird nicht versteckt
Der Begriff "Ostern" soll also nicht – wie einige behaupten – aus dem Sortiment vertrieben werden. Mit Verweis auf einige Produktbeispiele erklärte die Lidl-Sprecherin: "Lidl in Deutschland vermeidet die Bezeichnung Ostern dementsprechend nicht." Auch eine Rewe-Sprecherin machte am 8. April 2025 auf AFP-Nachfrage deutlich, dass es bei der Supermarktkette "keine Bestrebung" gebe, "Osterartikel nicht mehr als solche zu bezeichnen". Zudem suggerieren manche Nutzerinnen und Nutzer einen Zusammenhang zwischen dem christlichen Osterfest und dem schokoladigen Namensvetter. In der biblischen Geschichte des Osterfestes spielt der Osterhase jedoch keine Rolle.
Seitens mancher AfD-Mitglieder ist es die angebliche Verdrängung von Ostern aus den Regalen keine neue Erzählung. Der "Sitzhase" wurde in ihren Reihen beispielsweise in einem Facebook-Beitrag im Jahr 2018 bereits angeprangert. Inzwischen scheint die Aufregung auch bei Nutzerinnen und Nutzern darüber mehr denn je Teil eines Narrativs zu sein, das sich gegen Musliminnen und Muslime richtet. Das zeigen beispielsweise Beiträge von angeblichen Schokoladenhasen mit Kopftüchern, die allerdings ursprünglich von einem Tiktok-User als Satire gekennzeichnet und ihm zufolge KI-generiert worden sind.
Irre Behauptung hat ernsten Hintergrund
Ein Telegram-Kanal nahm beispielsweise auf Ramadan-Kalender Bezug, die 2025 im Einzelhandel angeboten wurden, während Osterhasen eine Bezeichnung ohne Bezug zu dem christlichen Fest bekämen. Auch der schiefe Vergleich von "kulturfremden Festen", angeblich ohne Sicherheitsvorkehrungen, mit traditionellen Volksfesten, die in einigen Städten nach Anschlägen in Mannheim oder Aschaffenburg von den Veranstaltern aufgrund von Sicherheitsbedenken abgesagt wurden, wird in Kanälen mit häufig fremdenfeindlichen Posts als Zeichen einer angeblichen Islamisierung Deutschlands gewertet.
Die vermeintliche Verbannung des Begriffs "Osterhase" aus Supermarktregalen ist nur ein Beispiel für Falschinformationen, die in dieses Narrativ passen. In der Vergangenheit wurde zudem fälschlich behauptet, sowohl Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) als auch Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hätten zwar offizielle Glückwünsche zum Ramadan, jedoch nicht zum Osterfest ausgesprochen. Auch die Weihnachtszeit war bereits Gegenstand von solchen Falschinformationen, als behauptet wurde, auf Berliner Weihnachtsmärkten dürfe keine Weihnachtsmusik mehr gespielt werden. Die Behauptung, dass vergiftete CDs mit Liedern aus dem Koran in der Weihnachtszeit in Briefkästen verteilt wurden, erwies sich ebenfalls als haltlos.
Fazit: Supermärkte haben weiterhin Schokoladenhasen mit der Bezeichnung "Osterhase" im Sortiment. Bezeichnungen wie "Sitzhase" sollen der Produktunterscheidung dienen und werden schon seit Jahren verwendet.