Nein, dieser Stammbaum beweist keine Verwandschaft zwischen Klaus Schwab und der Familie Rothschild

  • Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Veröffentlicht am 28. Juli 2021 um 10:37
  • Aktualisiert am 2. August 2021 um 14:36
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Von: Eva WACKENREUTHER, AFP Österreich
Hunderte User haben seit Ende Juli einen angeblichen Familienstammbaum von Klaus Schwab auf Facebook geteilt. Schwab ist Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF) und war bereits in der Vergangenheit Ziel von Verschwörungsmythen. Der Stammbaum stellt eine Verbindung zur Familie Rothschild her, die ebenfalls wiederholt im Zentrum antisemitischer Falschinformationen steht. Die im Familienbaum abgebildeten Personen sind jedoch nicht Klaus Schwabs Eltern. Eine Verwandtschaft beweist er damit nicht. 

Der hundertfach geteilte Stammbaum zeige angeblich das "Haus Rothschild-Schwab". WEF-Vorsitzender Klaus Schwab soll demnach das Kind der als Rothschild geborenen Marianne Schwab sein. Dazu schreibt der Postingautor: "Great Awakening statt Great Reset". Ähnliche Behauptungen teilten Nutzerinnen und Nutzer auch auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Ungarisch und Rumänisch.

Image
Facebook-Screenshot: 26.07.2021

Um die Familie Rothschild ranken sich immer wieder Gerüchte und Verschwörungsmythen, die in den meisten Fällen einen antisemitischen Kern haben. AFP hat in der Vergangenheit etwa eine Behauptung widerlegt, wonach ein Richard Rothschild schon 2015 ein Corona-Patent eingereicht habe. Außerdem hat AFP nachgewiesen, dass Lynn Forester de Rothschild nicht vor einem Gemälde mit gefressenen Babys posierte.

Kern dieser Mythen um die jüdische Bankiersfamilie Rothschild ist der verschwörungserzählerische Glaube an eine vermögende und jüdische Elite, die im Geheimen das Finanzsystem und die Politik beherrscht und zu ihrem Vorteil nutzt. "Der Name der Familie Rothschild erfüllt bis heute die Funktion, eine vermeintlich jüdische Allmacht über das weltweite Finanzwesen zu konstruieren", schreibt etwa die Historikerin Juliane Wetzel in einem Beitrag für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Zu diesem antisemitischen Code, der jüdische Netzwerke mit der Kontrolle von Finanzen assoziiert, passt auch die aktuell geteilte Behauptung über Klaus Schwabs angebliche Verbindung zur Rothschild-Familie.

Auch Klaus Schwab selbst steht immer wieder im Mittelpunkt von Verschwörungserzählungen. Thema dabei ist der "Great Reset", eine Initiative des WEF zur Neugestaltung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie. Ausgangspunkt ist Schwabs Buch "COVID-19: Der große Umbruch", auf Englisch "The Great Reset". Verschwörungsideologien sehen diesen "großen Umbruch" als Teil eines umfassenderen Plans: Die globale Finanzelite solle demnach mithilfe von Covid-19 absichtlich herbeigeführt werden, um eine "neue Weltordnung" mittels des “großen Umbruchs” zu etablieren. AFP hat diesen Verschwörungsmythos bereits in einem anderen Faktencheck thematisiert. 

Klaus Schwabs Familie

Klaus Schwab ist Gründer und Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums, einer Stiftung, die jährlich in Davos in der Schweiz Treffen führender Wirtschaftsexpertinnen und -experten veranstaltet. Seine Eltern sind aber nicht Fred und Marianne Schwab, wie von den Postings behauptet. Seinen wirklichen Eltern Eugen Wilhelm Schwab und Erika Schwab, geborene Epprecht, dankte Schwab mit Nennung von deren Namen in seinem kürzlich erschienen Buch "Stakeholder Capitalism". Laut "Berner Zeitung" leitete Eugen Wilhelm Schwab eine Fabrik des Schweizer Unternehmens “Escher Wyss” in Ravensburg, wo Klaus Schwab am 30. März 1938 laut seines vom WEF veröffentlichten Lebenslaufs zur Welt kam.

Details zu Klaus Schwabs Familie väterlicherseits eröffnet auch ein bei der Universität Bern einsehbares Urteil des Schweizer Bundesgerichts aus dem Jahr 1950, das AFP bei der Recherche fand. Klaus Schwabs Vater, Eugen Wilhelm Schwab, versuchte demnach erfolglos, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen. Auch Klaus Schwab wird in der Ausführung des Gerichts gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Urs Reiner erwähnt. Ein Auszug aus dem Buch "Gastgeber der Mächtigen" des Wirtschaftsjournalisten Jürgen Dunsch über Schwab und das Weltwirtschaftsforum in Davos beschreibt die Familiengeschichte übereinstimmend mit den Medienberichten, erwähnt ebenfalls die versuchte Einbürgerung des Vaters.

Ein Sprecher des Weltwirtschaftsforums schrieb am 29. Juli an AFP im Namen Klaus Schwabs:  "Meine Eltern sind Eugen Wilhelm Schwab und Erika Epprecht." Mit der Rothschild-Familie sei er nicht verwandt, genausowenig mit den Personen im aktuell geteilten Familienstammbaum.  

Die Rothschilds im Stammbaum

AFP hat mit einer Bildersuche nach den angeblichen Eltern aus dem geteilten Stammbaum gesucht. Es handelt sich dabei tatsächlich um Fred und Marianne Schwab, geborene Rothschild. Ihre Bilder stehen auf der Website des Projekts "Jüdisches Leben Frankfurt am Main" online. Zu Klaus Schwab gibt es im Artikel jedoch keine Verbindung, außer dass der Nachname übereinstimmt. Der Beitrag beschreibt das Leben des in Deutschland geborenen und später in die USA geflüchteten Ehepaars Schwab. Darin ist auch eine Tochter der beiden erwähnt, Madeleine Gerrish, die wie andere Familienmitglieder weiterhin in den USA lebt.

AFP hat Gerrish am 26. Juli kontaktiert. Sie schrieb in einer Nachricht: "Das ist eine Falschinformation. Klaus Schwab ist kein Verwandter von uns!" Klaus Schwab sei auch nicht wie im geteilten Stammbaum behauptet das Kind von Marianne und Fred Schwab. Gerrish hält außerdem fest: "Meine als Rothschild geborene Mutter ist NICHT mit der berühmten Bankiersfamilie Rothschild verwandt."

Die anderen Personen im Stammbaumposting gab es ebenfalls. Louis und Melanie Rothschild, die Eltern der aus Hessen in die USA geflüchteten Marianne Schwab, kommen in dem Beitrag von "Jüdisches Leben Frankfurt am Main" vor. Demnach hatten die Nationalsozialisten Louis und Melanie deportiert, Marianne war die Einzige, die überlebte, wie auch ein Stolperstein-Gedenkeintrag bestätigte. Die Stammbau-Plattform geni.com listet wiederum Louis Eltern, Moritz und Emma Rothschild mit denselben Bildern, die das aktuell geteilte Posting verwendet.

Fazit: Es gab in Hessen eine Marianne Rothschild, die aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln in die USA auswanderte und dort Fred Schwab heiratete. Mit Klaus Schwab, dem Präsidenten des World Economic Forums, haben die beiden jedoch nichts zu tun, wie die Tochter des Paares AFP bestätigte. Klaus Schwabs Eltern waren Eugen Wilhelm Schwab und Erika Schwab, geborene Epprecht.

2. August 2021 02.08.2021 Antwort des Sprechers des Weltwirtschaftsforums hinzugefügt.

Haben Sie eine Behauptung gefunden, die AFP überprüfen soll?

Kontaktieren Sie uns